Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Panorama
Icon Pfeil nach unten

Frage der Woche: Warum gibt es eigentlich ein Schaltjahr?

Frage der Woche

Warum gibt es eigentlich ein Schaltjahr?

    • |
    • |
    Alle vier Jahre hat der Kalender einen Tag mehr. Auch dieses Jahr gibt es deshalb einen 29. Februar.
    Alle vier Jahre hat der Kalender einen Tag mehr. Auch dieses Jahr gibt es deshalb einen 29. Februar. Foto: Sina Schuldt, dpa

    Alle vier Jahre wieder das gleiche Phänomen: ein Schaltjahr, ein Jahr mit 366 Tagen, ein Jahr mit einem 29. Februar. Und man fragt sich unwillkürlich, wieso. Antwort: Weil die Erdrotation um die Sonne und die Eigenrotation der Erde nicht perfekt aufeinander abgestimmt sind. Nach 365 Tagen hat die Erde nicht die komplette Strecke auf ihrer Umlaufbahn zurückgelegt. Und nach 366 Tagen wäre sie schon wieder auf ihrer nächsten Sonnenumkreisung. Man braucht also alle vier Jahre diesen Puffertag, damit der Kalender und der Erdumlauf immer zueinanderpassen. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden