MP+Das Unesco-Welterbe in Augsburg führt noch immer ein Schattendasein

Durchschnittlich 70 Personen am Tag besuchen die Welterbe-Infostelle in Augsburg. Für die Stadt ist die Zahl nicht entscheidend. Eine teure Marketingkampagne lehnt sie ab.
Unesco-Welterbe       -  Wie soll das Unesco-Welterbe im Jahr 2023 beworben werden? Ausstellung im städtischen Verwaltungsgebäude
Foto: Silvio Wyszengrad | Wie soll das Unesco-Welterbe im Jahr 2023 beworben werden? Ausstellung im städtischen Verwaltungsgebäude

Wann wurde die Stadt Augsburg zum Unesco-Welterbe ernannt? Wie viele Stätten sind es, die die Bedeutung der historischen Wasserwirtschaft hervorheben? Es gibt wohl nur wenige Menschen, die die beiden Fragen aus dem Stegreif richtig beantworten. Das Thema ist weiterhin wenig präsent. Im Juli 2019 wurde das weltweit einzigartige Wassermanagement-System von Augsburg zum Unesco-Welterbe ernannt. Insgesamt 22 Objekte der Technik, Industriearchäologie, Architektur und bildenden Kunst aus über 2000 Jahren Stadtgeschichte zählen zur Welterbestätte. Daran hat sich nichts geändert.

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.

Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.

Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.

Wenn Sie die tägliche Zeitung abonniert haben, ist der Zugang für Sie gratis. Jetzt mit Kundennummer registrieren!