Nicht selten gibt es Klauseln im Arbeitsvertrag, die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zum Nachteil werden können. Welche Punkte Sie genau prüfen sollten, bevor Sie unterschreiben.
Viele Studierende wollen international Erfahrungen sammeln und fremde Kulturen kennenlernen. Seit Corona ist das nicht mehr so einfach. Trotz Pandemie finden viele junge Menschen einen Weg ins Ausland.
Klar, wer krank ist, sollte am besten zu Hause bleiben. Aber wie verhalten sich Beschäftigte im Homeoffice? Einer Studie zufolge erledigen sie ihre Aufgaben trotzdem.
In der Pandemie sind viele Geschäftsreisen durch digitale Formate abgelöst worden. Auch auf lange Sicht rechnen größere Unternehmen nicht mehr mit einer Rückkehr zur alten Praxis.
Ist die Kündigung eingereicht, ist mit dem Arbeitgeber alles besiegelt - könnte man meinen. Doch dieser kann selbst eine Kündigung mit früherer Frist aussprechen. Allerdings nur in Ausnahmefällen.
Zurück zum alten Arbeitgeber? Klingt bequem. Und ein bisschen nach Scheitern. Aber der Eindruck täuscht meist: Boomerang-Hiring kann eine echte Chance sein.
Im Laufe der Pandemie haben Beschäftigte ihr Berufsleben auf den Prüfstand gestellt. Ist 2022 ein gutes Jahr für eine Veränderung? Personal-Experten geben einen Ausblick.
Grundsätzlich haben Beschäftigte, die mit Corona infiziert sind oder unter Infektionsverdacht stehen, bei Arbeitsverbot einen Entschädigungsanspruch. Dieser könnte bei fehlender Auffrischungsimpfung jedoch entfallen.
Wird die Führungskraft schnell aufbrausend, hat das Team oft nichts zu lachen. Wie das Miteinander funktioniert und wie Arbeitnehmer sich auch wehren können - ein Konfliktcoach gibt Rat.