Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Tipps
Icon Pfeil nach unten

DÜSSELDORF: Ist Typ-2-Diabetes heilbar?

DÜSSELDORF

Ist Typ-2-Diabetes heilbar?

    • |
    • |
    Insulinspritzen sind nicht beliebt. Kann es auch ohne Medikamente gelingen, die Blutzuckerwerte auf Normalniveau zu senken?
    Insulinspritzen sind nicht beliebt. Kann es auch ohne Medikamente gelingen, die Blutzuckerwerte auf Normalniveau zu senken? Foto: Foto: imago

    Vor gut drei Jahren war es, da hat die Deutsche Diabetes-Stiftung „Diabetes-Champions“ gesucht: Diabetiker, die es geschafft hatten, ihre Zuckerkrankheit wegzubekommen durch Veränderung ihres Lebensstils. Die Suche war erfolgreich: Etwa 100 Patienten, auf die das zutraf, haben sich damals gemeldet.

    Diabetes wegbekommen? Jeder weiß doch, dass es sich um eine chronische Krankheit handelt, die mit etlichen Medikamenten behandelbar, aber nicht heilbar ist. Oder nicht?

    „Es gibt kaum eine andere Erkrankung, bei der man Erfolge durch Lebensstil-Änderung so schnell sehen kann“, hat Professor Stephan Martin, Diabetologe in Düsseldorf, im Rahmen der damaligen „Champion“-Suche gesagt. Dieser Meinung ist er immer noch. Er ist zutiefst überzeugt davon, dass Diabetes in Remission gebracht werden kann, was bedeutet, dass optimale Blutzuckerwerte ohne den Einsatz von Medikamenten erreichbar sind.

    Telemedizinisches Programm

    Einen dieser Belege hat er nun selbst mit seinen Mitarbeitern erbracht: Das Westdeutsche Diabetes- und Gesundheitszentrum (WDGZ) des Verbundes Katholischer Kliniken Düsseldorf, dem er als Direktor vorsteht, hat in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Telemedizin und Gesundheitsförderung (DITG) ein innovatives, telemedizinisches Programm zur Behandlung des Typ-2-Diabetes entwickelt. Das Telemedizinische Lifestyle Programm (TeLiPro) beruht auf mehreren Säulen und zielt darauf ab, Personen bei der Änderung des Lebensstils zu unterstützen.

    Um die Effizienz des TeLiPro zu untersuchen, wurde eine prospektive Interventionsstudie durchgeführt, bei der 200 Personen mit Typ-2-Diabetes bundesweit per Zufall in eine Kontrollgruppe und eine Interventionsgruppe eingeteilt wurden. Während in der Kontrollgruppe der HbA1c-Wert, der als das sogenannte Blutzuckergedächtnis über die Blutzuckereinstellung in den zurückliegenden drei Monaten Auskunft gibt, nur minimal zurückging, sank er in der TeLiPro Gruppe signifikant um einen Punkt, von etwa 8,3 auf 7,3 Prozent. Und das, obwohl parallel die Diabetesmedikation und die Insulindosis deutlich reduziert werden konnten.

    „Eine Lebensstiländerung ist so wirksam wie potente Antidiabetika“, lautete die Schlagzeile der „Ärzte-Zeitung“ auf der Titelseite, nachdem Martin die Ergebnisse der Studie im April beim Internistenkongress in Mannheim vorgestellt hatte. Nicht nur, dass in der TeLiPro-Gruppe der Hba1C-Wert so deutlich sank, die Teilnehmer verloren im Schnitt zudem sechs Kilogramm Gewicht, und ihre Blutdruckwerte gingen ebenfalls zurück. Und: Der HbA1c stieg zwar nach Ende der Studie wieder leicht an, blieb aber im weiteren Verlauf über insgesamt zwölf Monate signifikant erniedrigt.

    Bei diesen Ergebnissen handelt es sich um eine wissenschaftliche Erstbeschreibung, so Martin: Bisher gebe es keine Publikation eines Lebensstil-Interventionsprogramms, das bei einem elf Jahre bestehenden, schlecht eingestellten und bereits mit mehreren Medikamenten vorbehandelten Typ-2-Diabetes zu so ausgeprägten Veränderungen führe wie TeLiPro. Bei Personen mit einer kürzeren Diabetesdauer sei von deutlich ausgeprägteren Verbesserungen auszugehen. Genauer: Martin glaubt, dass es etwa zwei Drittel aller Diabetiker mit weniger als vier Jahren Krankheitsdauer gelingen dürfte, die Krankheit selbst zu besiegen.

    Kalorienarme Diät

    Hinweise auf die Kraft des Lebensstils hat es auch schon vor TeLiPro gegeben. Der Brite Ron Taylor hatte 2011 eine Arbeit publiziert, bei der eine komplette Normalisierung des Diabetes, aber auch der Betazellfunktion in der Bauchspeicheldrüse nach einer sehr kalorienarmen Diät nachgewiesen wurde. An einer kleinen Gruppe von nur elf Personen mit Typ-2-Diabetes hatte Taylor gezeigt, dass eine achtwöchige tägliche Kalorienaufnahme von nur 600 kcal ebenfalls zu klinischen Remissionen führen kann. Erst kürzlich hat Taylors Arbeitsgruppe diese Ergebnisse in einer neuen Studie nochmals bestätigt: Insgesamt erreichten 13 von 15 Personen (87 Prozent) mit einer Diabetesdauer von weniger als vier Jahren und sieben von 14 Personen (50 Prozent) mit einer Diabetesdauer von über acht Jahren eine klinische Remission binnen acht Wochen.

    „Klinische Remission“ – dieser Begriff wurde erst vor wenigen Jahren für den Typ-2-Diabetes eingeführt. Darunter versteht man, dass der Diabetes nicht verschwindet – die Personen bleiben weiterhin an Typ-2-Diabetes erkrankt –, aber dass optimale Blutzuckerwerte ohne eine medikamentöse Diabetestherapie erreicht werden. Ist der Diabetes damit nicht geheilt? Schwer zu sagen: Klar, wer in seine alten Gewohnheiten zurückfällt, wird die Zuckerkrankheit wieder bekommen, sagt Martin. Aber er kann, so lange er sich an die Lebensstilveränderungen hält, viele Jahre ohne Diabetes leben, die Krankheit tritt womöglich viel später oder vielleicht sogar überhaupt nicht auf.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden