Schon einmal etwas von digitaler Barrierefreiheit gehört? Wenn nicht, dann wird es gerade für Websitebetreiber*innen höchste Zeit, sich damit auseinanderzusetzen. Denn bis 2025 müssen alle Websites, welche elektronische Dienstleistungen anbieten, barrierefrei sein. Das schreibt das sogenannte Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) vor. Ein Unternehmen, das es sich zu Herzen genommen hat, das Internet für alle zugänglich zu machen, ist das regionale Start-Up Eye-Able®.
Was bedeutet digitale Barrierefreiheit?
Eine Website gilt als barrierefrei, wenn sie für Menschen mit Behinderungen ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe auffindbar, zugänglich und nutzbar ist, genauso wie für Menschen ohne Behinderungen. In Deutschland sind 7,8 Millionen Menschen von einer schweren Behinderung betroffen. Um diese Grundsätze der Barrierefreiheit auf der eigenen Website erfüllen zu können, ist Eye-Able® als ganzheitlicher Anbieter für digitale Barrierefreiheit der ideale Partner.
Ziel: Internet für alle zugänglich machen
Angefangen haben die jungen Unternehmensgründer Oliver und Tobias Greiner, Eric Braun und Chris Schmidt aus dem Raum Würzburg vor vier Jahren. Nach nur einem Jahr ist ihr sechsköpfiges Team auf über 30 engagierte Mitarbeiter*innen an Standorten von Würzburg über Chicago bis Singapur angewachsen. Die Idee dahinter hatte Mitgründer Oliver Greiner. Sein bester Freund Lennart, heute ein wertvolles Mitglied ihres Teams, hat aufgrund einer genetischen Sehstörung nur etwa 10 % Sehfähigkeit. Aufgrund von Lennarts Erfahrungen wurde Oliver Zeuge der täglichen Herausforderungen, die Menschen mit Behinderungen im digitalen Raum erleben. Dadurch entflammte in Oliver eine Leidenschaft: Er wollte eine Lösung finden, die das Internet für alle zugänglich macht.
Smarte Softwares für die Barrierefreiheit der eigenen Website
Mit Eye-Able® Audit können Kund*innen einzelne Websites live nach BITV/WCAG-Standards prüfen. Alle Probleme und die entsprechenden Lösungsvorschläge werden auf der Website markiert. So können Kund*innen auf einfache Weise sicherstellen, dass ihre digitalen Inhalte den gesetzlichen Standards entsprechen. Mit Eye-Able® Report behalten Website-Betreiber*innen über ein personalisiertes Dashboard den Überblick über den Fortschritt ihres Gesamtsystems und aller Subsysteme hinsichtlich digitaler Barrierefreiheit. Dazu werden Handlungsempfehlungen gegeben, die nach Kategorie und Schweregrad sortiert werden. Da es eine Vielzahl von Behinderungen gibt, hat Eye-Able® mit Assist eine Assistenzsoftware mit über 25 Funktionen entwickelt, mit denen Nutzer*innen das Erscheinungsbild einer Website an ihre Bedürfnisse individuell anpassen können. Diese funktioniert unkompliziert auf allen mobilen Endgeräten.
Preisgekröntes, erfolgreiches Start-Up
Mit ihrer Unternehmensvision treffen die Gründer genau den Zahn der Zeit und wurden in der Vergangenheit für ihre Vorreiterrolle mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Unter anderem gewann Eye-Able® 2022 den Businessplan Wettbewerb Nordbayern. Außerdem konnten die Gründer mit ihrem Konzept die Jury des Würzburger Start-Up Preises in der Kategorie „Global Heroes“ überzeugen.
Gelebte Inklusion als Bereicherung
Dass Inklusion für das Start-up mehr als nur ein Geschäftsmodell ist, zeigt sich schon bei der Belegschaft mit einer Behindertenquote von 20 %. In allen Abteilungen sind engagierte und loyale Beschäftigte mit unterschiedlichen Behinderungen vertreten. So möchte Eye-Able® vorleben, wie man auch mit einem nachhaltigen und sozialen Geschäftsmodell Unternehmenswachstum vorantreiben kann.

Einzigartig in der Region
Obwohl Eye-Able® global agiert, ist das Start-Up stolz darauf, seine fränkischen Wurzeln zu bewahren. Die tiefe Verbindung zur Region und die internationale Ausrichtung, gepaart mit der Mission, die digitale Barrierefreiheit voranzutreiben, macht das IT-Unternehmen einzigartig im Raum Würzburg und in der Region Mainfranken. Langfristig soll Franken zum Silicon Valley für digitale Barrierefreiheit und Inklusion werden.
Barrierefreiheit – mehr als nur eine Nische
Eye-Able® glaubt fest daran, dass Inklusion und digitale Barrierefreiheit nicht nur Nischenkonzepte sind. Sie sind der Schlüssel zu einer besseren, gerechteren Gesellschaft. Wenn Unternehmen Menschen mit Behinderungen in ihre Geschäftsmodelle integrieren, profitieren alle davon. Gerade angesichts einer alternden Gesellschaft spielt digitale Inklusion eine immer wichtigere Rolle. Daher träumt Eye-Able® von einer Welt, in der niemand zurückgelassen wird.
Website auf digitale Barrierefreiheit prüfen lassen Mehr als 15 Millionen Menschen profitieren bereits monatlich von den Eye-Able® Services. Ist Ihre Website noch nicht barrierefrei? Dann am besten gleich Kontakt aufnehmen und die eigene Homepage kostenlos mit einem BITV/WCAG-Schnelltest prüfen lassen: www.eye-able.com/kontakt Dieser Artikel wurde im Auftrag des Anzeigen-Kunden erstellt, geschrieben und recherchiert von einem Mitarbeiter der Kunden-Redaktion. Sie möchten selbst in dieser Form für Ihr Unternehmen werben? Unsere Mitarbeiter beraten Sie gerne. Einfach hier einen Termin vereinbaren.