Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kultur
Icon Pfeil nach unten

Warum Jazz Protest ist: Peter Kempers "The Sound of Rebellion"

Musik

Erklär mir Jazz: Peter Kempers "The Sound of Rebellion"

    • |
    • |
    In seinem Stück „Alabama“ fand der Saxofonist John Coltrane Töne der Trauer für einen Bombenanschlag in den USA.
    In seinem Stück „Alabama“ fand der Saxofonist John Coltrane Töne der Trauer für einen Bombenanschlag in den USA. Foto: Philippe Gras / Picture Alliance

    Wenn es darum geht, die Relevanz von Jazz zu erklären, geraten Fachleute schnell ins Schwurbeln. Meist fallen dann hochtrabende Begriffe wie „Virtuosität“ oder „kompositorisches Raffinement“. Dabei haben die allermeisten den Jazz längst entweder in die Klischeeschublade einer vornehm-städtischen Bildungsgesellschaft geschoben oder sie verorten ihn als toxisches Musikgebräu ohne Plan und Struktur. Zwischen konservativ-belangloser Easy-Listening-Gediegenheit und dem gezielten Ausloten von Hörbelastungsgrenzen klaffen Abgründe. Deshalb heißt es oft etwas hilflos: Jazz? Ja, gerne. Aber bitte schön nur, wenn er in geordneten Bahnen verläuft. 

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden