Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
ZZ Fallback
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Von Hayali bis Fitzeck: Das müssen Sie jetzt zum Literaturfestival MainLit in Würzburg wissen

Würzburg

Von Hayali bis Fitzeck: Das müssen Sie jetzt zum Literaturfestival MainLit in Würzburg wissen

    • |
    • |
    Axel Hacke bei seiner MainLit-Lesung 2020 auf Gut Wöllried. Er ist auch diesmal wieder dabei: am 27. März. Auch weitere Prominente wie Sebastian Fitzeck oder Dunja Hayali werden erwartet.
    Axel Hacke bei seiner MainLit-Lesung 2020 auf Gut Wöllried. Er ist auch diesmal wieder dabei: am 27. März. Auch weitere Prominente wie Sebastian Fitzeck oder Dunja Hayali werden erwartet. Foto: Thomas Obermeier

    Ausgerechnet im Corona-Jahr 2020 haben Wolfgang Heyder und Jochen Bähr das Literaturfestival MainLit aus der Taufe gehoben. Den Mut haben sie aber nicht verloren. Die Ausgabe des Würzburger Festivals 2022 ist zweigeteilt: Von 8. bis 31. März finden die Veranstaltungen drinnen statt, vom 3. bis 14. Juli dann draußen. Teil 1 startet mit vielen bekannten Namen aus ganz Deutschland und der Region in die neue Runde.

    Wer wird beim Mainlit 2022 dabei sein?

    Die Liste bekannter Autorinnen und Autoren ist lang: Unter anderem wird Thriller-Autor Sebastian Fitzeck am 16. Juni aus dem Thriller "Playlist" vorlesen, in dem die Musik allen Figuren zum Verhängnis werden könnte. Die Fernsehjournalistin Dunja Hayali setzt sich in "Haymatland" für eine pluralistische Gesellschaft ein, die Kabarettistin Constanze Lindner macht sich für Frauen stark. Und für die kleinsten Leserinnen und Leser stellt Ina Brandt den neuen Band ihrer Kinderbuchreihe "Eulenzauber" vor.

    Stehen neben Lesungen auch andere Formate auf dem Programm des MainLit?

    Ans Mikrofon statt hinter den Lesetisch geht es beim Poetry Slam: Vier der besten Poetry-Slam-Poetinnen und -Poeten aus dem deutschsprachigen Raum treten in Würzburg gegeneinander an. Eine literarisch-musikalische Hommage an Bob Dylan präsentieren Thomas Kraft, Steven Lichtenwimmer und Laura Wachter. Musikalisch wird es noch einmal beim Volksmusik-Märchen mit "Kapitän Holz" und der Schriftstellerin Heike Mallad, beide aus Bamberg.

    Musiker "Kapitän Holz" und  Schriftstellerin Heike Mallad  bringen ein Volksmusik-Märchen auf die Bühne.
    Musiker "Kapitän Holz" und  Schriftstellerin Heike Mallad  bringen ein Volksmusik-Märchen auf die Bühne. Foto: Kapitän Holz

    Wo wird das Mainlit in Würzburg stattfinden?

    Für diese Runde müssen sich Besucherinnen und Besucher keine Wettersorgen machen: Die Veranstaltungen im Frühjahr finden alle drinnen statt: auf Gut Wöllried bei Rottendorf (Lkr. Würzburg), in der Kulturscheune Höchberg und im Staatlichen Hofkeller Würzburg.

    Können zu den Nachholveranstaltungen alle zugelassen werden, die schon seit 2020 ihre Tickets haben?

    Ja, sagt Marie-Christin Flöhl, Sprecherin des MainLit. Man habe extra geeignete Veranstaltungsorte ausgewählt, um ausreichend Kapazitäten zu haben. "Die bereits erworbenen Tickets berechtigen zum Einlass am Abend", sagt Flöhl. Neue Tickets für die Nachholtermine mit Dunja Hayali, Klaus-Peter Wolf und Sebastian Fitzek wird es allerdings nicht geben. Voraussetzung für alle Planungen aber sei, dass die heute aktuellen Regelungen dann noch gelten, und es keine neuen Beschränkungen gebe.

    Auch die Lesung der Journalistin Dunja Hayali wird nachgeholt - alte Tickets bleiben gültig, neue Tickets gibt es aufgrund der eingeschränkten Kapazitäten für ihre Lesung allerdings nicht. 
    Auch die Lesung der Journalistin Dunja Hayali wird nachgeholt - alte Tickets bleiben gültig, neue Tickets gibt es aufgrund der eingeschränkten Kapazitäten für ihre Lesung allerdings nicht.  Foto: Jennifer Fey

    Gibt es nach den aktuellen Lockerungen wieder neue Tickets im Vorverkauf?

    Kürzlich hat die Bayerische Staatsregierung Lockerungen für den Kulturbereich beschlossen. Seitdem dürfen statt 25 Prozent wieder 50 Prozent der Plätze besetzt werden. Auch das MainLit-Festival erhöht die Ticket-Kapazitäten: "Für alle Veranstaltungen sind bald wieder Karten im Vorverkauf, sobald dies technisch umgesetzt ist", sagt Flöhl. Hier gilt es, schnell zu sein, denn Wartelisten gibt es nicht.

    Wo gibt es jetzt noch Tickets im Vorverkauf zu reservieren?

    Die Tickets werden auf der Webseite des Festivals main-lit.de erhältlich sein. Außerdem gebe es Karten bei allen Vorverkaufsstellen des Ticketdienstleisters Reservix, in Würzburg ist das zum Beispiel die Touristeninformation im Falkenhaus. Die Preisspanne reicht von 4 bis 28 Euro.

    Wie funktioniert die Anfahrt zum MainLit 2022 am besten?

    • Auf Gut Wöllried gibt es ausreichend kostenfreie Parkplätze. Vom Hauptbahnhof Würzburg aus fahren verschiedene Buslinien bis fast an das Gut, etwa die 560 und die 26.
    • Die Kulturscheune Höchberg ist vom Hauptbahnhof Würzburg aus etwa mit den Buslinien 491, 472 oder 633 erreichbar. Parken kann man im Parkhaus Klinggraben und entlang der Hauptstraße.
    • Der Staatliche Hofkeller liegt neben der Residenz. Hier fahren die Buslinien 12, 14, 28 oder 492 vorbei. Parken kann man auf dem Residenzplatz oder in den Parkhäusern der Innenstadt.
    Die beiden MainLit-Geschäftsführer Wolfgang Heyder (links) und Jochen Bähr.
    Die beiden MainLit-Geschäftsführer Wolfgang Heyder (links) und Jochen Bähr. Foto: Ulises Ruiz

    Wo finden sich weitere Informationen zum Programm des Literaturfestivals?

    Informationen zum Programm gibt es nicht nur auf der Webseite des Festivals. Flyer und Programmhefte liegen aus, und in Kürze erscheint noch einmal eine kleine Beilage in den Ausgaben der Mediengruppe Main-Post, so Flöhl. Auch auf Facebook ist das Festival mit einer Seite vertreten.

    Wie ist das Hygienekonzept des MainLit aufgebaut?

    Für die Veranstaltungen gilt aktuell die 2G-Plus-Regel. Außerdem werde auf ausreichend Abstand geachtet, überall stünden Hygienespender bereit, so Sprecherin Marie-Christin Flöhl. "Wir nehmen unsere Verpflichtung, sichere Veranstaltungen für unsere Besucherinnen und Besucher zu ermöglichen, sehr ernst." Im Hinblick auf die hohen Fallzahlen durch die Omikron-Variante werde das Konzept je nach Lage umgehend anpasst.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden