Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kultur
Icon Pfeil nach unten

Bad Kissingen: Als flanierte man durchs schöne Wien: Heurigen-Atmosphäre mit Günther Groissböck beim Kissinger Sommer

Bad Kissingen

Als flanierte man durchs schöne Wien: Heurigen-Atmosphäre mit Günther Groissböck beim Kissinger Sommer

    • |
    • |
    An den großen Opernhäusern der Welt gefragt: der Bassist Günther Groissböck.
    An den großen Opernhäusern der Welt gefragt: der Bassist Günther Groissböck. Foto: Dominik Stixenberger

    Wiener Lieder aus der Konzertmuschel konnte das zahlreich erschienene Kissinger-Sommer-Publikum unter den Linden des Kurgartens bei sommerlich lauen Temperaturen genießen. Vogelgezwitscher und Taubengurren gab’s gratis dazu. Das Quartett Neue Wiener Concert Schrammeln und Günther Groissböck, gefragter Opern- und Konzert-Bass, schufen Heurigen-Atmosphäre mit jenem typischen nostalgischen Weaner Tonfall, der in sich Walzer, Polka, Tango, Jazz oder Wiener Klassik vereint. Und der jenen altersweisen, mal zynischen, mal heiteren Geist beherbergt, der den Puls runterfährt und gelassener macht.

    Experten des Wiener Lieds: Die Neue Wiener Concert Schrammerln
    Experten des Wiener Lieds: Die Neue Wiener Concert Schrammerln Foto: Stephan Mussil

    Lieder wie "Geht’s und verkauft’s mei G’wand" von Johann Strauss Sohn bis "Es ist alles unhamlich leicht…" von Toni Stricker mit Text von André Heller standen auf dem Programm sowie Instrumentalstücke von Johann Schrammel bis Peter Havlicek (Kontragitarrist des Schrammelquartetts). Eines war allen Mitwirkenden vom Komponisten über den Texter bis zum Musiker gemein: Sie stammten und stammen alle aus Wien oder lebten und leben sehr lange dort. Die mit der Wiener Muttermilch aufgesogene musikalische Mentalität war hörbar. 

    Doch dem Hinterbänkler-Publikum ging viel verloren

    Je nachdem, wo man saß, ob in der ersten Konzerthälfte in der elften Reihe oder in der zweiten in der ersten Reihe - man müsste zwei unterschiedliche Kritiken schreiben. Klar, Open-Air-Konzerte haben ihre eigenen akustischen Regeln. Doch dem Hinterbänkler-Publikum ging viel verloren, weil man kaum die Texte verstand, obwohl Groissböck wunderbar artikulierte, deklamierte, schauspielerte.

    Die berühmte Konzertmuschel im Kissinger Kurgarten
    Die berühmte Konzertmuschel im Kissinger Kurgarten Foto: Hannah Becker

    Auch, dass die beiden Geiger Peter Uhler und Johannes Fleischmann sich mit funkelnder Spiellust anfeuerten, war vorne weit besser mitzuverfolgen. Oder dass Komponist Peter Havlicek an der Kontragitarre ein kreatives Fundament schuf, auf dem Helmut Thomas Stippich mit seiner Chromatischen Knopfharmonika virtuos oder melancholisch in die Tasten greifen konnte. Einige Unsauberkeiten barg der reizvolle zweistimmige Gesang von Groissböck und Stippich. Da klangen Töne zu lange nach, da fanden die beiden keinen gemeinsamen Atem, da verschoben sich die Einsätze auch mal ineinander.

    Perfekt getimt war allerdings das Schlusslied "Der narrische Kastanienbaum" von Pepi Wakovsky. Mit dem Schlussakkord gingen die Parklaternen an – und das Publikum nach einer Zugabe nach Hause. Durch eine duftende Lindenallee, vorbei an Kissinger Prachtbauten – fast wähnte man sich in Wien.

    Der Kissinger Sommer bietet noch bis 17. Juli Sinfonik und Kammermusik, Prélude- und Wandelkonzerte, Oper und einiges mehr. Karten über die Homepage www.kissingersommer.de, telefonisch unter (0971) 80 48-444 und an der Abendkasse.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden