Links oben hat der Apostel Andreas eine kahle Stelle – ein Glück für den modernen Kunsthistoriker. Sie zeigt, dass der Betrachter den Hinterkopf der 55 Zentimeter hohen Apostelfigur ursprünglich nicht sehen konnte. Die Werkstatt von Tilman Riemenschneider musste an dieser Stelle also auch keine Arbeitskraft für die Gestaltung der Haare verschwenden. Es sind solche Details, die es heute möglich machen, Aussagen über 500 Jahre alte Kunst zu treffen. Details, die Rückschlüsse auf die Geschichte der zwölf Figuren zulassen, die als Leihgaben des Bayerischen Nationalmuseums München in der Jubiläumsausstellung „Ans Werk“ des Mainfränkischen Museums Würzburg zu sehen sind.
WÜRZBURG