Auf Bildern schaut er immer eher grimmig drein. Dabei war Martin von Wagner, geboren 1777 in Würzburg, gestorben 1858 in Rom, eine der einflussreichsten Persönlichkeiten des 19. Jahrhunderts. München verdankt ihm die Skulturensammlung Glyptothek und die Antikensammlung. In Würzburg ist eines der größten universitären Kunstmuseen nach ihm benannt.
Künstler, Sammler, Netzwerker, Spekulant, Mäzen, Wahlrömer, Antikenfan: Wer war Martin von Wagner wirklich?

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.
Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.