Was ist das für ein Stück? Die Oper "Die Sache Makropulos" von Leoš Janácek (1854-1928), 1926 uraufgeführt, entstand nach einem Libretto des futuristisch sehr interessierten Autors Karel Capek. Capek prägte auch den Begriff "Roboter". Worum geht es? Es reicht, wenn man folgendes weiß: Die berühmte Opernsängerin Emilia Marty hat vor 300 Jahren ein lebensverlängerndes Elixier eingenommen. Nun ist sie verzweifelt auf der Suche nach dem Rezept, weil sonst ihre Unsterblichkeit endet. Als sie es endlich hat, erkennt sie, dass ewiges Leben nur Gleichgültigkeit bedeutet, und wählt den Tod. Wie hört sich das an, wie ...
Mainfranken Theater: Wie eine Oper uns mit unserer Sterblichkeit versöhnt

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.
Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.