Die Verbindung von Schrift und Bild gibt es in der Kunstgeschichte schon lange, man denke nur an die Darstellungen von Mariä Verkündigung aus dem 14. und 15. Jahrhundert, in die oft in goldenen Lettern der biblische Schriftzug „Ave Maria, gratia plena. . .“ eingearbeitet ist. Auch Bildergeschichten sind keine Erfindung der Moderne, die großen Freskenzyklen etwa in den Kirchen der italienischen Renaissance wurden geschaffen für eine Bevölkerung, deren Großteil weder lesen noch schreiben konnte. Sie erzählen möglichst eindrucksvoll und leicht verständlich die Passionsgeschichte oder das Leben der Heiligen.
FRANKFURT