Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kultur
Icon Pfeil nach unten

Wagner-Festspiele 2014 beginnen: Bayreuther Traditionen

Kultur

Wagner-Festspiele 2014 beginnen: Bayreuther Traditionen

    • |
    • |
    Kunstfiguren: Hunderte Miniatur-Versionen von Wagner schmückten während der Bayreuther Festspiele im vergangenen Jahr den Grünen Hügel. Heute sind die Skulpturen über den Globus verteilt. „Sie gingen in die ganze Welt – bis nach Australien, China und in die USA“, sagt eine Sprecherin des Künstlers Ottmar Hörl. Der hatte für die Kunstinstallation „Wagner dirigiert Bayreuth“ 500 etwa einen Meter hohe Plastik-Wagners produziert und einen Großteil davon rund um das Festspielhaus aufgestellt. Auch viele Bayreuther kauften eine der Skulpturen, die von 350 Euro aufwärts zu haben sind. Für rund 80 aber bekam der Künstler kein Geld. Sie wurde in Nacht- und Nebelaktionen gestohlen, wie Hörls Sprecherin sagte. Hörl ist Präsident der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, er lebt im Wertheimer Stadtteil Dietenhan.
    Kunstfiguren: Hunderte Miniatur-Versionen von Wagner schmückten während der Bayreuther Festspiele im vergangenen Jahr den Grünen Hügel. Heute sind die Skulpturen über den Globus verteilt. „Sie gingen in die ganze Welt – bis nach Australien, China und in die USA“, sagt eine Sprecherin des Künstlers Ottmar Hörl. Der hatte für die Kunstinstallation „Wagner dirigiert Bayreuth“ 500 etwa einen Meter hohe Plastik-Wagners produziert und einen Großteil davon rund um das Festspielhaus aufgestellt. Auch viele Bayreuther kauften eine der Skulpturen, die von 350 Euro aufwärts zu haben sind. Für rund 80 aber bekam der Künstler kein Geld. Sie wurde in Nacht- und Nebelaktionen gestohlen, wie Hörls Sprecherin sagte. Hörl ist Präsident der Akademie der Bildenden Künste in Nürnberg, er lebt im Wertheimer Stadtteil Dietenhan. Foto: Foto: dpa

    Traditionen müssen gewahrt werden: Seit 138 Jahren beginnen die Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth am 25. Juli. Im Jahr nach einem neuen „Ring“ gibt es – allein um das Budget zu schonen – traditionell keine Neuinszenierung. Deswegen wird in diesem Jahr „Tannhäuser“ wiederaufgeführt.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden