Es gibt wohl keinen Komponisten (außer vielleicht Mozart), an dem sich Musiker und Wissenschaftler seit Jahrhunderten so abarbeiten wie an Johann Sebastian Bach. Nicht unbedingt, weil er besonders schwer zu spielen wäre. Da gibt es weit härtere Aufgaben. Sondern, weil diese Musik zu einer Zeit entstanden ist, in der alles anders war: Instrumente, Spieltechniken, Ausdruck, Auftrittsmöglichkeiten und -anlässe, Ensemblegrößen und nicht zuletzt das Berufsbild des Musikers. Wie klang Bach damals? Wie soll er heute klingen? Möglichst so wie damals? Geht das überhaupt? Und war Bach damals zufrieden, wie ...
Wie klang Bach zu seiner Zeit und wie soll er heute klingen?

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.
Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.
Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.