Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kultur
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Witzig, schrill, sarkastisch: Warum die Jandl-Sprechoper "Calypso" in Würzburg das richtige Stück zur richtigen Zeit ist

Würzburg

Witzig, schrill, sarkastisch: Warum die Jandl-Sprechoper "Calypso" in Würzburg das richtige Stück zur richtigen Zeit ist

    • |
    • |
    Während der Dichter schläft (rechts), wuseln seine Kopfgeburten in grellbunten Stoff-, Plüsch- und Boa-Schöpfungen über die Bühne. Von links: Julia Baukus, Nils van der Horst, Pippa Fee Rupperti, Jojo Rösler, Georg Zeies, Hannes Berg.
    Während der Dichter schläft (rechts), wuseln seine Kopfgeburten in grellbunten Stoff-, Plüsch- und Boa-Schöpfungen über die Bühne. Von links: Julia Baukus, Nils van der Horst, Pippa Fee Rupperti, Jojo Rösler, Georg Zeies, Hannes Berg. Foto: Thomas Obermeier
    • Wer ist der Autor?  Ernst Jandl (1925-2000) war ein Wiener Dichter, der zeitlebens mit der deutschen Sprache gespielt, gearbeitet, gerungen hat. Seine Gedichte und Stücke sind witzig, drastisch, skurril, entlarvend und immer zutiefst musikalisch.
    • Was ist das für ein Stück? "Calypso" in der Blauen Halle des Mainfranken Theaters ist eine Collage aus Theaterstücken und Gedichten, die eine Rahmenhandlung ergeben für komische, turbulente aber auch intime Szenen. Und ein fast schon trotziges Plädoyer für die freie künstlerische Rede.
    • Lohnt der Besuch? Das Stück ist für alle interessant, die neugierig sind, was man mit der deutschen Sprache alles anstellen kann. Jandls Buchstaben-, Silben-, Laut- und Wortverdrehungen sind albern bis wild, zärtlich bis giftig. Und immer frappierend schlüssig.

    Ein Arbeits- und Wohnzimmer, Bücherregale bis zur Decke, alles in Schwarz/Weiß (Bühne: Catharina Gormanns). Nur der Tisch in der Mitte, des Dichters geliebter Tisch, ist aus warmem Holz. Der Raum ist Startrampe und Gefängnis zugleich. Hier stellt sich Ernst Jandl immer und immer wieder dem weißen Blatt Papier. Hier scheitert er, und hier hebt er ab, sobald ihm eine Zeile gelingt, die dem ersten Impuls standhält, das Blatt gleich wieder zu zerknüllen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden