Die Welt war noch eine Scheibe, Amerika unentdeckt und in Europa herrschte die Kirche mit dem Papst an der Spitze über das Seelenheil und Denken der Menschen. Das Mittelalter zog sich, auch wenn sich in Italien erste Umbrüche andeuteten. Künstler und Gelehrte begannen dort mit neuartiger Malerei, Architektur, Literatur und Philosophie das Denken zu verändern. Der Mensch, gefangen im irdischen Jammertal, sollte sein Schicksal selbst in die Hand nehmen, die Welt gestalten und nach Wissen streben.
WÜRZBURG