Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Kultur
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Zu Ostern: Wie das Kreuz für Christen zum Zeichen der Hoffnung wurde

Würzburg

Zu Ostern: Wie das Kreuz für Christen zum Zeichen der Hoffnung wurde

    • |
    • |
    Eine von gerade mal fünf Darstellungen des Auferstandenen im Bestand des Museums für Franken: Stifterbild der Familie Lochner-Pirckheimer, 1465, Nürnberger Maler (Ausschnitt). 
    Eine von gerade mal fünf Darstellungen des Auferstandenen im Bestand des Museums für Franken: Stifterbild der Familie Lochner-Pirckheimer, 1465, Nürnberger Maler (Ausschnitt).  Foto: Museum für Franken, Katja Krause

    "Da haben Sie in ein Wesepennest gestochen", sagt Prof. Damian Dombrowsi. Mit "Wespennest" meint der Direktor der Neueren Abteilung des Martin von Wagner Museums der Universität Würzburg nicht etwa eine brisante oder gar anstößige Frage, sondern eine aus Laiensicht eher beiläufige Beobachtung: Es gibt unendliche viele Darstellungen der Kreuzigung Christi und vergleichsweise wenige seiner Auferstehung. Dombrowski bestätigt diesen Eindruck: "Das ist völlig disproportional."

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden