Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Meinung
Icon Pfeil nach unten
Leitartikel
Icon Pfeil nach unten

LEITARTIKEL: Wie viele Untergangsszenarien können SPD und Union noch überleben?

LEITARTIKEL

Wie viele Untergangsszenarien können SPD und Union noch überleben?

    • |
    • |
    01.03.2018, Berlin: Volker Kauder, Unions-Fraktionsvorsitzender, und die SPD-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Andrea Nahles, unterhalten sich während der Sitzung des Bundestages. Foto: Kay Nietfeld/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit
    01.03.2018, Berlin: Volker Kauder, Unions-Fraktionsvorsitzender, und die SPD-Fraktionsvorsitzende im Bundestag, Andrea Nahles, unterhalten sich während der Sitzung des Bundestages. Foto: Kay Nietfeld/dpa +++(c) dpa - Bildfunk+++ | Verwendung weltweit Foto: Kay Nietfeld (dpa)

    Parteienforschung, so schreibt der Politikwissenschaftler Klaus von Beyme in seinem Standardwerk „Parteien im Wandel“, sei ein frustrierendes Geschäft. „Alle paar Jahre ist sie mit aufregenden Untergangsszenarien beschäftigt“. Das Werk erschien im Jahr 2000, aber Krisenstimmung und Untergangsszenarien begleiten die politischen Parteien, seit es sie gibt. Vor allem den Volksparteien wird regelmäßig das Totenglöcklein geläutet. Bislang haben sie ihre Kritiker noch immer Lügen gestraft. Doch das ist keine Selbstverständlichkeit.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden