Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Meinung
Icon Pfeil nach unten
Leseranwalt
Icon Pfeil nach unten

WÜRZBURG: Darbietungen und Berichte bedürfen in diesen Tagen einer besonderen Bewertung

WÜRZBURG

Darbietungen und Berichte bedürfen in diesen Tagen einer besonderen Bewertung

    • |
    • |

    Der Humor, wie er auch bei Fastnachtszügen mitunter sichtbar wird, der bedarf in diesen Tagen ohnehin einer besonderen Bewertung. Das meint auch der Deutsche Presserat. Bei dem wurde ich auf meiner Suche nach Fastnacht und Humor fündig. Damit gebe ich nun doch Ernsthaftes hier wieder.

    Dazu ein Fall aus dem Jahre 1996: Eine Lokalzeitung würdigt in Berichten über Karnevalsveranstaltungen am Ort die Büttenreden. Über den Auftritt eines „russischen Asylanten“ schreibt sie: Dieser habe voll die Stimmung im Saal und in Deutschland getroffen. Passagen seiner Büttenrede werden wiedergegeben, wie zum Beispiel die Feststellung „Dummes Deutsche immer schaffe, Asylant kann immer raffe“. Der Berichterstatter kommentiert schließlich: „Ein Super-Vortrag, der sehr viel Applaus erhielt und bestens vorgetragen wurde. Ein großes Lob an . . .“.

    Eine Gewerkschaft beanstandet beim Presserat, der Autor des Berichts zitiere persönlich begeistert rassistische Klischees der schlimmsten Sorte. Zudem mache er sich den Inhalt der Rede durch die Formulierungen „Super-Vortrag“ und „großes Lob“ zu eigen.

    Die Redaktion beruft sich auf die Meinungsfreiheit und darauf, dass es um die Berichterstattung über eine nicht ernst zu nehmende Veranstaltung gehe. Sie weist auf einen danach veröffentlichten kritischen Leserbrief und eine Antwort des Verfassers hin. Der schrieb, dass es in der Fastnacht möglich sein müsse, „Asyl“ oder andere politische Reizthemen anzusprechen. Der Büttenrede könne man keinen ausländerfeindlichen Hintergrund nachsagen. Auf derselben Zeitungsseite wehrt sich auch der Sitzungspräsident gegen den „falschen Eindruck“, die Veranstaltung habe Ausländerfeindlichkeit verbreitet. Und auch die Redaktion distanziert sich in einer „Klarstellung“ vom Fremdenhass.

    Der Presserat weist die Beschwerde als unbegründet zurück. Grund: Der Artikel schildert den Inhalt einer Büttenrede, die als karnevalistische Darbietung einer besonderen Bewertung bedarf. Büttenreden leben von drastischen Zuspitzungen und Übertreibungen. Darüber hinaus haben der Verfasser des Berichts und die Redaktion durch öffentliche Klarstellung keinen Zweifel daran gelassen, dass sie sich mit möglichen diskriminierenden Äußerungen nicht identifizieren.

    Siehe: www.presserat.de (B 9/96)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden