LESERANWALT

Leseranwalt: Der Generalstaatsanwalt sollte Gesicht zeigen

Ein Leser hat Recht: Für eine Porträt-Aufnahme kann man schon mal die Maske fallen lassen. Auch in einer Zeit, in der der Mund-Nase-Schutz ein Zeitzeugnis ist.
Eine Aufnahme nach Vorschrift, erhalten aus dem Staatsministerium, zum Amtswechsel beim Generalstaatsanwalt in Bamberg: (von links) der neue Generalstaatsanwalt Wolfgang Gründler, Justizminister Georg Eisenreich und der bisherige Amtsinhaber Thomas Janovsky.
Foto: Justizministerium | Eine Aufnahme nach Vorschrift, erhalten aus dem Staatsministerium, zum Amtswechsel beim Generalstaatsanwalt in Bamberg: (von links) der neue Generalstaatsanwalt Wolfgang Gründler, Justizminister Georg Eisenreich und ...

Diese Zeilen habe ich, angespornt von einem Leser, für das Bayerische Justizministerium und vorbeugend für Behörden geschrieben, weil die derzeit dankenswerterweise selbst oft Fotos von ihrem Wirken machen müssen und an Medien übergeben. Seit einem Jahr kommen aus Gründen der Kontaktvermeidung eben Bildberichter seltener vor Ort.

Daraus erklärt sich ein Verbesserungsvorschlag des Würzburger Zeitungslesers F.B., aus dem ich zitiere: „Coronabedingt trägt man bei vielen Gelegenheiten Mund/Nasenschutz, was auf manchen Fotos zu sehen ist. Bei Gruppenaufnahmen ist dies wichtig.“ Werde allerdings eine Einzelperson wie der neue Generalstaatsanwalt Wolfgang Gründler für die Zeitung mit Maske abgelichtet, so F.B., „dann möchte nicht nur ich, sondern möchten ihn bestimmt die meisten Leser unmaskiert sehen“. Dem stimme ich auch ohne Leserumfrage einfach mal grundsätzlich zu.

Gewohnheitsmäßige Abbildung

Tatsächlich hat der Justizminister offiziell den Wechsel vom alten auf den neuen Generalstaatsanwalt für den Oberlandesgerichtsbezirk Bamberg vollzogen. Dazu gab es aus seinem Hause für die Redaktionen ein würdiges Bild mit drei auf pandemischen Abstand auf der Freitreppe des hohen Hauses platzierten Personen mit Mund-Nasen-Masken. Nicht etwa, weil Politiker samt Amtspersonen die Öffentlichkeit suchen, sondern weil zu solchem Anlass gewohnheitsmäßig Vorgänger, Nachfolger und Minister abgebildet sind.

Diese Bildgestaltung ist vorsorglich gedacht und doch unnötig, weil Medien in aller Regel Bilder des Ministers und des scheidenden Amtsträgers vorrätig haben, für den Fall, dass sie die wirklich brauchen. Was ihnen fehlt, ist meist der Neue im Porträt. Dabei wäre es epidemiologisch vertretbar gewesen, diesen seine Maske fallen und auf einem Bild alleine sein Gesicht zeigen zu lassen.

Der Schnitt in der Zeitung

Um den in der gedruckten Zeitung kostbaren Platz ganz dem Wesentlichen zu widmen und dem einspaltigen Layout des Beitrages gerecht zu werden, beschnitt die Redaktion für den Bericht zum Amtswechsel das Foto. Übrig blieb für die Veröffentlichung nur der neue Generalstaatsanwalt – mit Maske. Die missfiel Herrn F.B..

Problemstellungen und Bilder gleichen sich gegenwärtig. So fragt ein Kollege aus dem Norden auf Facebook in einem geschlossenen Netzwerk für Lokaljournalisten: Kann man als Fotografierender nicht bitten, fürs Bild mal die Masken abzunehmen? Nicht nur, um der deprimierenden Stimmung zu entkommen, sondern auch um der Person willen? So habe er gedacht, bis er gelesen habe, dass ein Landrat Ärger am Hals hat - weil er sich beim Pressetermin ohne Maske fotografieren ließ.

Pragmatische Erklärung

Deutlich wird Kollege F.O.: Wer Leute (auf arrangiertem Bild) mit Maske fotografiert, kann sie auch gleich von hinten aufnehmen. Da hat er wohl nicht so ganz Unrecht.

Pragmatisch erklärt W.G.: "Wenn ich in Sitzungen oder bei Terminen fotografiere, wo die Menschen Masken tragen, bleiben sie natürlich auf - das würde ja sonst die Realität verzerren. Wenn es aber arrangierte Fotos sind, also beispielsweise ein Gruppenbild oder ein Portrait, dann mache ich das wenn möglich im Freien und mit den gebotenen Abständen, sodass die Masken problemlos kurz abgenommen werden können." Das ist vernünftig.

So gehen auch die Redaktionen der Main-Post mit Gruppenfotos in Corona-Zeiten um. 

Zeitzeugnisse

Vorausblickend räumt noch Kollege W.A. ein: Fotos mit Maske sind Zeitzeugnisse. Auch da ist was dran.

Herrn F.B., der mit der "Hoffnung verblieben" ist, dass sein Schreiben nicht umsonst war, bitte ich um Geduld. Gewiss schickt der Neue der Redaktion fürs nächste Mal ein persönliches Zeitzeugnis ohne Zeitzeugnis.

Anton Sahlender, Leseranwalt. Siehe auch Vereinigung der Medien-Ombudsleute.

Frühere ähnliche Leseranwalt-Kolumnen:

2013: "Das Geheimnis um einen Landtagsabgeordneten auf dem Gruppenfoto von einer Ehrung"

2013: "Mein Beitrag wider einen falschen Eindruck: Ich weiß die Leistungen der Abgeordneten zu schätzen"

2020: "Ein Bild, zu dem die redaktionelle Distanz fehlt"

In der Zeitung vom 23. März blieb nach dem Bild-Schnitt nur noch der neue Generalstaatsanwalt übrig.
Foto: Repro Sahlender | In der Zeitung vom 23. März blieb nach dem Bild-Schnitt nur noch der neue Generalstaatsanwalt übrig.
 
Themen & Autoren / Autorinnen
Anton Sahlender
Abgeordnete
Facebook
Generalstaatsanwälte
Justizminister
Justizministerien
Leser
Leseranwalt
Minister
Pressetermine
Vernunft
Zeitungen
Zeitungsleser
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits
/ 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Aktuellste Älteste Top
Weitere Artikel