Würzburg

Leseranwalt: Warum Werbung für eine Zeitung so wichtig ist

Viele Leser stören sich an zu vielen Werbeanzeigen in der Zeitung. Doch Werbung bleibt für Medienhäuser unverzichtbar. Ohne sie wären Abonnements und guter Journalismus zu teuer.
Tageszeitung auf dem Weg in die Zukunft: Hier die Produktwelt der Mediengruppe Main-Post mit den digitalen Angeboten und dabei mit vielen Möglichkeiten für zeitgemäße Werbung.
Foto: Julian Mittnacht | Tageszeitung auf dem Weg in die Zukunft: Hier die Produktwelt der Mediengruppe Main-Post mit den digitalen Angeboten und dabei mit vielen Möglichkeiten für zeitgemäße Werbung.

"Die Zeitung ist halbvoll mit Werbung, dafür gebe ich keine 400 Euro aus", lässt mich Herr O. B. in seiner Zuschrift wissen. "Halbvoll – schön wär's", antworte ich darauf. Und Herr E. K. ärgert sich über "die viele Reklame". Sein Schild am Briefkasten, "keine Reklame", könne er wohl entfernen. Nein, muss er nicht. Was mit der Zeitung kommt, sollte er aus guten Gründen akzeptieren.

Zeitungsleser überraschen mich immer wieder mit solchen Anmerkungen. Aber ich darf nicht erwarten, dass alle über die schwierige Situation für Zeitungsunternehmen oder deren aktuelle wirtschaftliche Lage gut informiert sind. Mängel beim Medienwissen, bei Nachrichten- und Informationskompetenzen lässt aktuell schließlich auch eine repräsentative Studie erkennen. Deshalb musste ich dazu schon viele E-Mails beantworten.

Früher inserierten viel mehr Werbekunden in Zeitungen

Also schreibe ich nicht nur für die Herren O. B. und E. K.: Werbung bleibt unverzichtbar. Viel sichtbarer war sie aber früher, als noch richtig satt in Zeitungen inseriert wurde. Zu viele einstige Werbekunden bevorzugen nun aber längst andere Plattformen.

So war es einst: Werntal-Zeitung vom 23. Oktober 1948.
Foto: Werntal-Zeitung | So war es einst: Werntal-Zeitung vom 23. Oktober 1948.

Deshalb, lieber Herr O. B., kann im Medienhaus und in der Leserschaft bestenfalls davon geträumt werden, dass die Zeitung halbvoll mit bezahlter Werbung, sprich mit Anzeigen, erscheint. Das würde nämlich auch auf alle Abonnements kräftig einzahlen. Das tun immerhin inzwischen eine Reihe neuer Geschäftsfelder des Unternehmens, die auch zeigen, wie die eigene Zeitung nutzbringender Werbeträger sein kann. 

Gravierender Einbruch an Werbe-Erlösen

Fakt ist aber: Von den zwei Dritteln, mit denen Werbe-Erlöse einst zur Wirtschaftlichkeit von Zeitungen beigetragen haben, ist gerade mal ein Drittel übrig geblieben. Ein gravierender Einbruch. Dabei sind erhebliche Einbußen in Corona-Zeiten nicht berücksichtigt. Denn alleine in den ersten beiden Monaten dieses Jahres sind die Werbeeinnahmen gegenüber den noch coronafreien Vergleichsmonaten von 2020 um 30 Prozent eingebrochen. Hier ein Einblick in die wirtschaftliche Lage der Main-Post vom Dez. 2020. 

Anzeige im Zeitgeist von 1954.
Foto: Repro: Main-Post | Anzeige im Zeitgeist von 1954.

Unverändert gilt: Abonnements müssten viel teurer werden, gäbe es keine Werbung. Und unbestritten ist auch: Der Verkauf der Zeitung und ihrer journalistischen Angebote gewinnt an Bedeutung. Das ist so, obwohl das solide Fundament, die verkaufte Auflage, schon länger eine Erosion erlebt. Und die Leserschaft bemerkt: Abo-Preiserhöhungen müssen regelmäßig Verluste auffangen. Ob solcher Signale und des hohen Altersdurchschnitts der Leserschaft von gedruckten Zeitungen, finden sich schon Wissenschaftler, die der Zeitung das Aussterben vorausberechnen.

Unverzichtbaren Journalismus finanzierbar halten

Dem steuert natürlich nicht nur dieses Medienhaus mit Macht entgegen. So führen längst alle auch digital ein munteres Leben. Dort findet sich die gewohnte Zeitung, abgebildet als ePaper, dazu vielfältiger Online-Journalismus, auch in bewegten Bildern. Unübersehbar und notwendig bleibt freilich auch dort Werbung. Überhaupt gelten alle Bestrebungen dem Ziel, den für eine demokratische Gesellschaft unverzichtbaren Journalismus finanzierbar zu erhalten. Ganz gleich, auf welchen Wegen er zu den Menschen gelangt. Marktdaten dazu finden sie hier. Und die Zeitungsqualitäten 2021 hier.

Eigenwerbung gab's schon immer. So wurde 2001 eine Veränderung des Layouts der Zeitung verkündet.
Foto: Repro Main-Post | Eigenwerbung gab's schon immer. So wurde 2001 eine Veränderung des Layouts der Zeitung verkündet.

Ich bitte, in mir nun keinen Marketing-Mitarbeiter zu vermuten. Ich habe auch nicht die Absicht zu einem Influencer oder Schleichwerber zu werden. Als Leseranwalt habe ich nur das Gefühl, dass es mitunter solcher Erklärungen bedarf.

So gebe ich abschließend noch einen Rat an Werbekritiker: Sehen Sie - wie viele andere -Werbung als Information oder erkennen Sie darin einfach mal den aktuellen Zeitgeist.

Anton Sahlender, Leseranwalt.

Siehe auch Vereinigung der Medien-Ombudsleute

Ähnliche Leseranwalt-Kolumnen:

2008: "Die Fleischwerbung im Bericht über einen Leichenfund"

2009: "Der Preis einer Tageszeitung errechnet sich nicht aus ihrem Gewicht"

2015: "Die Rechnung eines Lesers geht leider nicht auf"

2016: "Wenn ein Likör von öffentlichem Interesse ist"

2028: "Aufgeklebte Werbung einer Partei"

2020: "Vom Abonnenten, der nur die Tageszeitung wollte"

2020: "Keine Schleichwerbung für Meefischli"

2020: "Redaktionen sollten nicht zu Influencern werden"

 
Themen & Autoren / Autorinnen
Würzburg
Anton Sahlender
Influencerinnen und Influencer
Journalismus
Leser
Leseranwalt
Medienunternehmen
Schleichwerbung
Tageszeitungen
Werbeeinnahmen
Zeitungen
Zeitungsleser
Öffentlichkeit
Lädt

Damit Sie Schlagwörter zu "Meine Themen" hinzufügen können, müssen Sie sich anmelden.

Anmelden

Das folgende Schlagwort zu „Meine Themen“ hinzufügen:

Sie haben bereits
/ 50 Themen gewählt

bearbeiten

Sie folgen diesem Thema bereits.

entfernen
Aktuellste Älteste Top
Weitere Artikel