Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Meinung
Icon Pfeil nach unten
Leseranwalt
Icon Pfeil nach unten

LESERANWALT: Leseranwalt: Wieso ein Titel zu falschen Annahmen führen kann und es beim Correctiv-Urteil um Deutungshoheit geht

LESERANWALT

Leseranwalt: Wieso ein Titel zu falschen Annahmen führen kann und es beim Correctiv-Urteil um Deutungshoheit geht

    • |
    • |
    Ein Correctiv-Bericht zu einem Treffen rechtsradikaler Kreise in Potsdam bewegte: Nach den Veröffentlichungen demonstrierten bundesweit in den vergangenen Wochen Tausende Menschen gegen Rechtsextremismus - wie hier im Januar in Bremen.
    Ein Correctiv-Bericht zu einem Treffen rechtsradikaler Kreise in Potsdam bewegte: Nach den Veröffentlichungen demonstrierten bundesweit in den vergangenen Wochen Tausende Menschen gegen Rechtsextremismus - wie hier im Januar in Bremen. Foto: Carmen Jaspersen, dpa

    Es ist unerlässlich geworden, den Begriff "Litigation" zu erklären, vor allem den aktuellen Gebrauch. Denn Anwälte kommunizieren die Litigation, also Entscheidung, des Hamburger Landgerichts über Passagen des Correctiv-Berichtes "Geheimplan gegen Deutschland" über ein Treffen in Potsdam öffentlich im Sinne ihrer Klienten - und dies besonders gerne in Online-Netzwerken.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden