Was bedeutet der Tarifabschluss im Öffentlichen Dienst?

Wie Beschäftigte nach der Einigung im Öffentlichen Dienst weiter unter der Inflation leiden, wo neue Streiks drohen und warum Kommunen der große Verlierer sind.
0000922903.jpg       -  Für Beschäftigte der Müllabfuhr bringt der Abschluss bis zu 13,4 Prozent mehr Lohn.
Foto: Swen Pförtner, dpa (Archivbild) | Für Beschäftigte der Müllabfuhr bringt der Abschluss bis zu 13,4 Prozent mehr Lohn.

Mülltonnen wurden nicht gelehrt, Omnibusse blieben im Depot, Kitas geschlossen: Seit Monaten lieferten die Gewerkschaften Verdi und DBB sich einen harten Arbeitskampf mit Bund und Kommunen. In der Nacht zum Sonntag gab es nun eine Einigung, mit der zumindest in den Kommunen neue Streiks vom Tisch sind. Einige wichtige Fragen und Antworten:

Dieser Artikel ist hier noch nicht zu Ende, sondern unseren Abonnentinnen und Abonnenten vorbehalten.

Wenn Sie weiterlesen wollen, können Sie hier unser MP+-Angebot testen.

Wenn Sie bereits MP+-Nutzer sind, loggen Sie sich bitte hier ein.

Wenn Sie die tägliche Zeitung abonniert haben, ist der Zugang für Sie gratis. Jetzt mit Kundennummer registrieren!