Mehrere verdächtige Pakete haben am Mittwoch in den USA für erhebliche Unruhe gesorgt und den Verdacht auf eine konzertierte, möglicherweise terroristische Aktion vor den Kongresswahlen genährt. Nachdem der Secret Service am Vorabend zunächst eine explosive Sendung an die Adresse von Ex-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton im Bundesstaat New York abgefangen und am Mittwochmorgen ein ähnliches Paket sichergestellt hatte, das auf dem Weg zum Haus von Ex-Präsident Barack Obama in Washington war, wurde kurz nach zehn Uhr Ortszeit das gesamte Time-Warner-Center in New York geräumt. Nach Angaben des Senders CNN, der seine Büros in diesem Gebäude hat, wurde in der Poststelle ein mutmaßliches Sprengstoffpaket sichergestellt.
Die an Clinton und Obama gesandten Pakete sollen Ähnlichkeit mit einer etwa 15 Zentimeter langen Rohrbombe aufweisen, die am Montag im Haus des Milliardärs und Philanthropen George Soros sichergestellt wurde, der die demokratische Partei unterstützt. Laut CNN gehen die Sicherheitsbehörden in den USA von einer Verbindung zwischen den vereitelten Anschlägen aus. Weitere Anschläge wurden befürchtet. Die Briefbomben-Attacken ereignen sich vor dem Hintergrund einer zunehmend aufgeheizten und feindsinnigen Atmosphäre im US-Kongresswahlkampf.
US-Präsident Donald Trump bezeichnet die Demokraten bei seinen Kundgebungen regelmäßig als „Verbrecher“ und lässt Sprechchöre anstimmen, die eine Verhaftung von Hillary Clinton fordern. Den Sender CNN hat er zu seinem Hauptfeind erklärt. Trump-treue Medien machen Soros für die Organisation des Flüchtlingsmarsches aus Mittelamerika verantwortlich, der sich auf die südliche US-Grenze zubewegt.
Das Weiße Haus hat den Versand mehrerer potenzieller Sprengsätze scharf verurteilt und als „terrorisierenden“ Akt bezeichnet. „Diese terrorisierenden Handlungen sind verachtenswert und jeder, der dafür verantwortlich ist, wird mit allen Möglichkeiten des Gesetzes zur Verantwortung gezogen“, erklärte die Sprecherin von Trump, Sarah Sanders, am Mittwoch in Washington.
Sanders sagte, die US-Regierung verurteile die „versuchten gewaltsamen Attacken“ auf Obama, Clinton und andere. Der Secret Service und andere Behörden untersuchten die Vorfälle genau und unternähmen alles Notwendige, um jeden zu schützen, der von „diesen Feiglingen“ bedroht sei.
New Yorks Bürgermeister Bill de Blasio sprach von einem Terrorakt, der darauf abziele, die freie Presse und Politiker einzuschüchtern. Ziel einer solchen Aktion sei, die Gesellschaft zu terrorisieren. Blasio sprach von einem „sehr beunruhigenden Vorfall“. Die Situation sei aber unter Kontrolle, es sei keine konkrete Gefahr für weitere Ziele in New York bekannt. Dennoch sei die Polizeipräsenz in der Stadt erhöht.
Der New Yorker Gouverneur Andrew Cuomo sagte, auch an sein Büro sei ein verdächtiges Paket geschickt worden. Auch er sprach von einem terroristischen Akt. Die Gesellschaft dürfe sich dem nicht beugen. „Das ist nicht das erste Mal, das wir so etwas durchmachen“, sagte er mit Blick auf frühere Anschläge in New York. „Wir weigern uns, uns einschüchtern zu lassen.“
Mit Informationen von dpa