Festakt zum Abschied von Frankfurts OB Petra Roth
Mit einem Festakt ist Frankfurts Oberbürgermeisterin Petra Roth (links) nach 17 Jahren an der Rathaus-Spitze verabschiedet worden. Die CDU-Politikerin war die dienstälteste Oberbürgermeisterin einer deutschen Großstadt. CDU-Chefin und Bundeskanzlerin Angela Merkel (rechts) war am Montag als Hauptrednerin unter den rund 900 Gästen aus dem In- und Ausland. Vor der Paulskirche demonstrierten nach Polizeiangaben rund 100 Menschen gleichzeitig gegen Fluglärm nach dem Ausbau des Airports.
Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Israel erstmals geschändet
Die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem ist erstmals in den fast 60 Jahren ihres Bestehens mit antizionistischen Schmierereien geschändet worden. „So etwas hat es noch nicht gegeben“, sagte Sprecherin Esti Yaari am Montag. Nach Polizeiangaben sind möglicherweise ultraorthodoxe jüdische Extremisten für die Schmierereien in roter, schwarzer und weißer Farbe verantwortlich. In Israel löste der Vorfall große Empörung aus.
OECD fordert Rentenreformen wegen künftiger Generationen
Im Kampf gegen massenhaft drohende Altersarmut müssen die Regierungen der Industrienationen nach Einschätzung der OECD dringend ihre Rentensysteme anpassen. Das Rentenalter müsse weiter angehoben werden, außerdem müssten sich die Länder um sinnvolle private Vorsorgesysteme kümmern, heißt es in der in London veröffentlichten Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD).
Auf Fuerteventura: Deutscher Urlauber von Palme erschlagen
Ein deutscher Urlauber ist auf der spanischen Ferieninsel Fuerteventura von einer umstürzenden Palme erschlagen worden. Ein zweiter Tourist aus Deutschland erlitt schwere Verletzungen. Wie die Zeitung „La Provincia“ berichtete, hatte sich das Unglück am Pool eines Hotels ereignet, das am Strand von Morro Jable im Süden der Kanareninsel liegt. Eine Sturmböe hatten den zehn Meter hohen Stamm geknickt.
Moskau: Durchsuchungen bei Oppositionsführern
Harter Schlag gegen die russische Opposition: Kurz vor neuen Protesten gegen Kremlchef Wladimir Putin geraten prominente Regierungsgegner ins Visier der Staatsmacht. Ermittler durchsuchten am Montag die Wohnungen von etwa einem Dutzend Oppositionsführern. Es werde wegen der Anstiftung zu Massenunruhen während einer Anti-Putin-Demonstration am 6. Mai ermittelt. Der Bürgerrechtler und Journalist Waleri Borschtschow kritisierte die Aktion als Einschüchterungsversuch und verwies auf die Säuberungsaktionen unter Sowjetdiktator Josef Stalin.
FDP-Chef Rösler nimmt Dirk Niebel in Schutz
Vizekanzler und FDP-Chef Philipp Rösler (FDP) hat sich in der Teppich-Affäre vor Entwicklungshilfeminister Dirk Niebel (FDP) gestellt. „Dirk Niebel hat einen Fehler eingestanden, den er korrigiert“, sagte Rösler der „Welt“. Rücktrittsforderungen trat Rösler entgegen: „Dirk Niebel hat das Vertrauen der gesamten FDP“, sagte er. Regierungssprecher Steffen Seibert versicherte, die Zusammenarbeit zwischen Kanzlerin Angela Merkel (CDU) und Niebel sei nicht beeinträchtigt.
So ist's richtig: Die Fränkische Saale entspringt im Grabfeld
Im gestrigen Teil unserer Serie „111 Dinge, die Sie in Mainfranken tun müssen“, ging es ums Bootswandern auf der Fränkischen Saale. Und die entspringt nicht, wie es dabei hieß, in der Rhön, sondern in Alsleben im Grabfeld. Wir bitten, diesen Fehler zu entschuldigen. Foto: dpa