Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Politik
Icon Pfeil nach unten

PARIS: Polizei vereitelt Anschlag auf Kirche

PARIS

Polizei vereitelt Anschlag auf Kirche

    • |
    • |
    Ermittlungen im Wohngebiet: Französische Polizisten durchsuchten die Wohnung und das private Umfeld des festgenommenen mutmaßlichen Terroristen.
    Ermittlungen im Wohngebiet: Französische Polizisten durchsuchten die Wohnung und das private Umfeld des festgenommenen mutmaßlichen Terroristen. Foto: Foto: Djilali Djaffer, afp

    Durch Zufall ist Frankreich drei Monate nach den islamistischen Attentaten in Paris offenbar einem weiteren Terroranschlag entgangen. Die Polizei griff am Sonntagmorgen einen aus Algerien stammenden Elektronikstudenten auf, der „zweifelsohne“ Attentate auf eine oder zwei Kirchen in der Pariser Vorstadt Villejuif geplant hatte, wie der französische Innenminister Bernard Cazeneuve am Mittwoch bekannt gab.

    Der 24-Jährige, der vor einigen Jahren durch Familiennachzug nach Frankreich kam und in Paris lebt, hatte die Fahnder selbst auf seine Spur gebracht. Wegen einer Schussverletzung im Bein rief er einen Krankenwagen und tischte den Sanitätern „Fantasiegeschichten“ auf, erklärte der zuständige Staatsanwalt François Molins. Demnach behauptete er, er habe die Waffen in die Seine werfen wollen.

    Die hinzugerufene Polizei verfolgte eine Blutspur bis zu einem in der Nähe geparkten Auto und durchsuchte es aufgrund des „verdächtigen“ Verhaltens des Mannes und seiner Weigerung, es zu öffnen. Dort fand sie ein wahres Waffenarsenal – eine Kalaschnikow, einen Revolver, eine Pistole, zahlreiche Munition, eine kugelsichere Weste, drei Handys, einen Laptop sowie schriftliche Aufzeichnungen mit möglichen Anschlagszielen.

    Bei der Durchsuchung seiner Wohnung stellte die Polizei weitere Waffen und Schutzwesten, 2000 Euro in bar und Schriftstücke in arabischer Sprache sicher, die die Terrororganisationen El Kaida und Islamischer Staat (IS) erwähnten, sowie Telefone und Chipkarten, deren Analyse ergab, dass der Student in Kontakt mit einem Mann in Syrien stand, der ihn zum Anschlag auf eine Kirche beauftragt habe, sagte Molins. Der 24-Jährige, der sich nun in „totales Schweigen“ hülle, und ein weiterer Mann befinden sich in Untersuchungshaft. Medien zufolge gab es mehrere Durchsuchungen in seinem Umfeld und seiner Familie, von denen sich einige dem radikalen Islam zugewendet haben.

    Der Mann war den Geheimdiensten bekannt. Seit einer Reise in die Türkei im vergangenen Jahr wurde er abgehört, auch wegen möglicher Ausreisepläne nach Syrien, so Cazeneuve. Ermittlungen hätten allerdings keine ausreichenden Indizien ergeben, um ein formelles Verfahren gegen ihn einzuleiten.

    Inzwischen steht er zudem im Verdacht, in den Mord an einer 32-jährigen Frau verwickelt zu sein, die am Sonntag erschossen auf dem Beifahrersitz eines Autos in Villejuif gefunden wurde. Im Auto der jungen Fitness-Trainerin wurden DNA-Abdrücke sowie Blutspuren des Informatikstudenten gefunden, der sich zur Tatzeit vor Ort befunden hat, wie das GPS-System seines Autos belegt. Auch trug seine Kleidung Blutspuren der Frau. Das Motiv erschien gestern noch völlig unklar.

    Präsident François Hollande erklärte, ein Terrorakt sei vereitelt worden – „es ist nicht der erste, es gab andere in den letzten Wochen und Monaten“. Auch Premierminister Manuel Valls versuchte gestern, Alarmbereitschaft und Wachsamkeit zugleich zu signalisieren. Das Land stehe einer terroristischen Bedrohung nie da gewesenen Ausmaßes gegenüber, sagte er: „Die Terroristen zielen auf Frankreich ab, um uns zu spalten. Unsere Antwort ist der Schutz unserer Bürger und eine große Entschlossenheit gegenüber der terroristischen Bedrohung.“ Seit den Anschlägen im Januar auf die Redaktion des Satiremagazins „Charlie Hebdo“ und einen jüdischen Supermarkt durch insgesamt drei Islamisten, die sich El Kaida und dem IS zugehörig erklärt hatten, herrscht im Großraum Paris immer noch höchste Terrorwarnstufe.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden