Die Zahl der älteren Erwerbstätigen ist in den vergangenen Jahren stark angestiegen. Im vergangenen Jahr gingen in Deutschland 14 Prozent der Menschen im Alter von 65 bis 69 Jahren einer bezahlten Arbeit nach, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Berlin mitteilte. 2005 waren es noch sechs Prozent gewesen. Aber was treibt diese „jungen“ Alten an?
Wie viele Menschen sind 65 Jahre oder älter?
In Deutschland lebten Ende 2013 den Statistikern zufolge rund 81 Millionen Menschen. Davon waren etwa 17 Millionen Menschen 65 Jahre oder älter. Damit gehörte ungefähr jeder Fünfte zur sogenannten Generation 65 plus. Bis zum Jahr 2060 wird sich der Anteil demnach auf voraussichtlich 33 Prozent erhöhen.
Sind die Alten noch berufstätig?
Die Zahl der älteren Erwerbstätigen ist in den vergangenen Jahren stark angestiegen. 2014 gingen in Deutschland 14 Prozent der Menschen im Alter von 65 bis 69 Jahren einer bezahlten Arbeit nach. 2005 waren es mit sechs Prozent noch weniger als die Hälfte davon.
Wie viele leben von der Rente?
Auch wenn ältere Menschen teilweise immer noch arbeiten, finanziert die Mehrheit der Senioren laut statistischem Bundesamt ihren Lebensunterhalt überwiegend durch den Bezug einer Rente oder Pension. Im Jahr 2014 traf das auf 88 Prozent der Generation 65 plus zu.
Wie viele Senioren leben in Armut?
14,9 Prozent der Generation 65 plus waren im Jahr 2013 armutsgefährdet. Damit lag deren Quote unter dem Durchschnitt der Gesamtbevölkerung von 16,1 Prozent. Frauen waren in allen Altersgruppen stärker armutsgefährdet als Männer. Als armutsgefährdet galten in Deutschland Menschen, deren Nettoeinkommen einschließlich staatlicher Hilfen geringer als 979 Euro im Monat war.
Wie und wo lebt die Generation 65 plus?
Im Jahr 2014 lebte ein Drittel der 65-jährigen und älteren Menschen allein. Die Mehrheit der Generation 65 plus (62 Prozent) lebte jedoch in einer Paargemeinschaft, das heißt mit dem Ehe- oder Lebenspartner zusammen. Menschen in Alters- oder Pflegeheimen berücksichtigten die Statistiker in ihrem Bericht nicht.
Wie viele Senioren gehen an die
Universität?
In den vergangenen zehn Jahren stieg die Zahl der 65-jährigen und älteren Gaststudenten den Statistikern zufolge an den Unis um 20 Prozent. Mehr als die Hälfte (7800) davon waren Männer. Mit 2700 Gasthörern war Geschichte das beliebteste Studienfach, gefolgt von Philosophie.