Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten
Main-Post Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Firmen & Fakten: Daimler ruft 7200 Überlandbusse zurück

Main-Post Wirtschaft

Firmen & Fakten: Daimler ruft 7200 Überlandbusse zurück

    • |
    • |
    Firmen & Fakten: Daimler ruft 7200 Überlandbusse zurück
    Firmen & Fakten: Daimler ruft 7200 Überlandbusse zurück

    Brandgefahr bei rund 7200 Überlandbussen hat Daimler zu einem groß angelegten Rückruf in Europa gezwungen. Betroffen seien Busse der Marken Mercedes-Benz und Setra, wie Daimler mitteilte. Bei starker Verschmutzung könne es bei den Modellen Intouro, Integro und Multiclass zu Problemen mir der elektrischen Steckverbindung am Gebläse kommen. Dadurch bestehe Brandgefahr. Von den rund 7200 betroffenen Bussen sind etwa 1160 in Deutschland unterwegs.

    Hugo Boss baut Gewinn und Umsatz zweistellig aus

    Der Modekonzern Hugo Boss hat

    auch im zweiten Quartal der Schuldenkrise getrotzt. Sowohl in Asien

    und den USA als auch in Europa kauften die Kunden kräftig ein. Der

    Umsatz stieg um 20 Prozent auf 485 Millionen Euro, wie das vom Finanzinvestor Permira kontrollierte Unternehmen am Dienstag mitteilte. Unter dem Strich verbessert sich der Überschuss um 27 Prozent auf 42 Millionen Euro.

    Facebook verhagelt UBS das Geschäft

    Der enttäuschende Börsengang von Facebook und das stockende Investmentgeschäft infolge der Schuldekrise haben der Schweizer Großbank UBS die Bilanz verhagelt. Drei Monate nach der Wahl von Ex-Bundesbankchef Axel Weber zum neuen UBS-Präsidenten meldete das größte Schweizer Geldinstitut für das zweite

    Quartal eine Halbierung seiner Reingewinne auf 425 Millionen Franken (354 Millionen Euro). Im ersten Quartal 2012 hatte die UBS noch 827 Millionen Franken verdient. Zum starken Gewinnrückgang trugen Verluste durch den

    Facebook-Börsengang in Höhe 349 Millionen Franken bei, den die UBS als „Marktmacher“ für zahlreiche Kunden begleitet hatte.

    Twitter führt „Cashtags“ ein: Neuer Fokus auf Börsenwerte

    Im Bemühen um eine Vertiefung seines Geschäftsmodells will Twitter für die Börse wichtiger werden: Das

    Unternehmen führt eine neue Form der Stichwort-Markierung speziell für Börsenwerte ein. Wenn einem Aktiensymbol wie AAPL (Apple) oder GOOG (Google) ein Dollarzeichen vorangestellt wird, interpretiert dies Twitter als einen Link und zeigt bei einem Mausklick darauf alle Äußerungen und Informationen des Kurzmitteilungsdienstes zu diesem Unternehmen an. Foto: dpa

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden