Der Einstieg eines neuen Großaktionärs beim Duisburger Stahlhändler Klöckner & Co hat am Dienstag den Kurs der Aktie nach oben getrieben. Das im MDax notierte Papier war bis zum Mittag mit einem Kurssprung von mehr als elf Prozent der klare Gewinner im zweiten Börsensegment. Zuvor hatte die Knauf Interfer, die Stahlhandelsgesellschaft des Baustofflieferanten Knauf mit Sitz in Iphofen (Lkr. Kitzingen), mitgeteilt, ein Aktienpaket von 7,8 Prozent an Klöckner erworben zu haben. Für die Beteiligung soll ein Preis von mehr als 70 Millionen Euro gezahlt worden sein. Beide Unternehmen würden sich ergänzen, hieß es: Während Klöckner weltweit aktiv sei mit Präsenz in den USA und Asien, beschränke sich Knauf Interfer auf Europa.
Grünes Licht für E.ON-Übernahme in Thüringen durch Kommunen
Die E.ON Thüringer Energie AG liegt künftig fest in Händen der Städte und Gemeinden im Freistaat. Das Übernahmegeschäft nahm am Dienstag mit der Zustimmung des Landesverwaltungsamtes die letzte Hürde. Der Kommunale Energiezweckverband Thüringen darf die Mehrheit der Anteile an dem regionalen Versorger übernehmen. Die Kommunen werden damit vom Mit- zum Haupteigentümer von E.ON Thüringen. Der Kaufpreis der Anteile soll bei 546 Millionen Euro liegen, zudem müssen Kredite von 400 Millionen Euro übernommen werden.
Wieder weniger TV-Kabelkunden in Deutschland
Das Kabelfernsehen in Deutschland verliert einer Studie zufolge gegenüber dem Satellitenempfang weiter an Boden. Wie der Satellitenbetreiber Astra mitteilte, empfingen 2012 erstmals über 18 Millionen Anschlüsse das Fernsehen aus dem All. Via Kabel kam das TV-Signal dagegen noch in 16,7 Millionen Haushalte, etwa 500 000 Haushalte weniger als 2011. Die beiden Empfangsmöglichkeiten beliefern zusammen 91 Prozent der deutschen Wohnzimmer.
Bahn fährt 2012 Rekordergebnis ein
Die Deutsche Bahn hat nach den Worten ihres Vorstandschefs Rüdiger Grube 2012 ein Rekordergebnis eingefahren. Das Unternehmen werde für das vergangene Jahr „wieder ein gutes Ergebnis abliefern, das beste in der Geschichte der Deutschen Bahn“, sagte Grube der „Deutschen Verkehrs-Zeitung“. Die Bahn will am 21. März ihre Jahresbilanz vorlegen. Der Konzern hatte 2011 knapp 38 Milliarden Euro Umsatz und einen Überschuss von rund 1,3 Milliarden Euro ausgewiesen.
Auch der Schienengüterverkehr in Deutschland schrieb nach Grubes Angaben wieder schwarze Zahlen.