Der Seniorchef des Stifteherstellers Schwan-Stabilo, Günter Schwanhäußer, ist tot. Er starb am Freitag nach kurzer Krankheit im Alter von 86 Jahren, wie Schwan-Stabilo am Montag in Heroldsberg bei Nürnberg mitteilte. Zwischen 1950 und 2003 baute Schwanhäußer das Unternehmen, das inzwischen seit fast 150 Jahren im Familienbesitz ist, auch auf internationalen Märkten aus. Anfang der 70er Jahre gelang ihm zudem ein Coup: Er erfand den Textmarker – bis heute sind die Leuchtmarkierer mit fluoreszierender neongelber Tinte ein Kassenschlager.
RWI senkt Wachstumsprognose
Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) hat seine Wachstumsprognose für 2014 und 2015 gesenkt. Die Prognose für das Wachstum der Wirtschaftsleistung 2014 nahm das RWI nach einem schwachen Frühjahr von 2,0 Prozent auf 1,5 Prozent zurück. Für 2015 senkten die Experten die Prognose von 2,2 Prozent auf 1,8 Prozent. Anzeichen für eine Rezession in Deutschland seien aber nicht zu erkennen, erklärte das Institut am Montag in Essen. Das Wachstum verlaufe langsamer, aber im Vergleich zu vielen europäischen Nachbarn „deutlich aufwärtsgerichtet“. Die Steuereinnahmen stiegen voraussichtlich weiter an. 2014 seien den Berechnungen zufolge bundesweit zwölf Milliarden, 2015 sogar 13 Milliarden Euro Budgetüberschuss zu erwarten.
Küchenmöbel-Branche hofft auf leichtes Plus am Jahresende
Die deutsche Küchenmöbel-Industrie hofft auf ein leichtes Umsatzplus in diesem Jahr. Unter dem Strich werde der Umsatz um etwa zwei Prozent steigen, sagte der Vorsitzende des Verbandes der Küchenmöbel-Industrie, Stefan Waldenmaier, am Montag im ostwestfälischen Löhne. Damit entwickle sich die Küchenmöbel-Branche deutlich besser als die Möbelindustrie insgesamt. Zwar lasse das Inlandsgeschäft derzeit etwas nach. „Zum Glück hat zugleich die Dynamik im Auslandsgeschäft zugenommen“, sagte Waldenmaier.
Politische Krisen verunsichern bayerische Metallindustrie
Aktuelle politische Krisen wie der Ukraine-Konflikt sorgen für spürbare Verunsicherung in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie. Der Ifo-Geschäftsklimaindex für die Branche im Freistaat verschlechterte sich im August um zehn Punkte auf plus vier Punkte, wie die Branchenverbände bayme und vbm am Montag in München mitteilten. Dies war der niedrigste Stand seit vergangenem Oktober. „Die Investitionstätigkeit bayerischer Unternehmen ist zurückgegangen, die konjunkturelle Stimmungslage hat sich verschlechtert“, erklärte der Hauptgeschäftsführer der Verbände, Bertram Brossardt.
TUI und Tochter TUI Travel zurren Bedingungen für Fusion fest
Die Fusion von Europas größtem Touristikkonzern TUI mit seiner britischen Reiseveranstaltungstochter TUI Travel ist einen großen Schritt weiter. Die entscheidenden Gremien der Reiseanbieter stimmten dem im Sommer angeschobenen Zusammenschluss zu. „Was lange währt, wird endlich gut“, sagte TUI-Konzernchef Fritz Joussen am Montag in einer Telefonkonferenz. Bisher besitzt der hannoversche MDax-Konzern seine britische Reisetochter nur zu gut 54 Prozent. Die Anteilseigner der beiden Seiten sollen den Deal Ende Oktober absegnen. Joussen berichtete von 100 Millionen Euro Einsparungen, die der Zusammenschluss jedes Jahr unterm Strich freilege.