Microsoft plant laut einem Zeitungsbericht nach dem vor einem Jahr angekündigten Abbau von rund 18 000 Jobs weitere deutliche Stellenstreichungen. Sie sollen unter anderem die Geräte-Sparte treffen, wie die „New York Times“ unter Berufung auf informierte Personen berichtete. Der Windows-Riese hatte zum Ende des ersten Quartals rund 118 000 Mitarbeiter weltweit. Schon der vor einem Jahr angekündigte Arbeitsplatzabbau hatte massiv Beschäftigte getroffen, die mit der Übernahme der Handy-Sparte von Nokia zu Microsoft gekommen waren. Der Milliardendeal brachte Microsoft bisher nicht das erhoffte größere Gewicht im Smartphone-Geschäft.
Chinesischer Investor greift nach Privatbank Hauck & Aufhäuser
Die Privatbank Hauck & Aufhäuser soll chinesisch werden. Die Beteiligungsgesellschaft Fosun will das Frankfurter Geldhaus kaufen und hat den Eigentümern eine verbindliche Offerte über bis zu 210 Millionen Euro vorgelegt. Diese sind für das Interesse aus China dankbar, da viele Anteilseigner die Bank schon länger loswerden wollen. Der Aktionärsausschuss, in dem die Mehrheit der Eigentümer vertreten ist, habe das Gebot angenommen, teilte Hauck & Aufhäuser am Mittwoch in Frankfurt mit. Allen weiteren Aktionären werde empfohlen, ihre Anteile ebenfalls zu verkaufen.
Geldautomaten: Banken erhöhen Gebühr für Fremdkunden
Geldabheben an fremden Bankautomaten wird für Verbraucher teilweise teurer. Die Deutsche Bank, ihre Tochter Postbank und die Commerzbank haben die Vereinbarung der Privatbanken über die Gebührenhöchstgrenze von 1,95 Euro gekündigt. Die Commerzbank will künftig 3,90 Euro von Fremdkunden verlangen. Eine Entscheidung über die Höhe der Gebühr sei noch nicht gefallen, sagte ein Sprecher. Die privaten Banken hatten sich 2010 verständigt, maximal 1,95 Euro für Fremdabhebungen an ihren Automaten zu verlangen.
ADAC-Vizepräsident Reimer zurückgetreten
Der ADAC kommt nicht zur Ruhe. Am Mittwoch gab der Automobilclub den Rücktritt seines Vizepräsidenten für Finanzen, Klaus-Peter Reimer, bekannt. Damit habe der 62-jährige Vorsitzende des ADAC Westfalen „auf derzeit laufende Untersuchungen des Compliance-Ausschusses“ reagiert. Im Fall Reimer habe es einen Hinweis gegeben, es gehe um Vergabefragen und die Einhaltung von Verfahrensregeln und Richtlinien, sagte ADAC-Sprecherin Marion-Maxi Hartung. Der Compliance-Ausschuss hatte im Juni seine Arbeit aufgenommen.
Facebook steckt halbe Milliarde Dollar in fünftes Rechenzentrum
Facebook steckt 500 Millionen Dollar in den Bau seines fünften Rechenzentrums. Die riesige Anlage wird in Fort Worth im Bundesstaat Texas angesiedelt. Dank neuer Windkraftanlagen soll es mit erneuerbarer Energie betrieben werden. Insgesamt habe ein Jahr Facebook-Nutzung den Umwelteffekt eines mittleren Latte-Kaffees, versicherte das Unternehmen. Von Facebooks vier bisherigen Rechenzentren stehen drei in den USA und eins in Schweden, wo die niedrigen Außentemperaturen zur Kühlung beitragen sollen. Foto: dpa