Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Unternehmen
Icon Pfeil nach unten
Datenschutz
Icon Pfeil nach unten

Informationspflichten Abo Print und Digital: Informationspflichten Abo Print und Digital

Informationspflichten Abo Print und Digital

Informationspflichten Abo Print und Digital

    • |
    • |

    Verantwortlicher:

    Für die Datenerhebung und Verarbeitung ist die Main-Post GmbH, Berner Str. 2, 97084 Würzburg verantwortlich.

    Freiwillige Angaben:

    Wir erheben grundsätzlich nur die Daten, die zum Vertragsabschluss von Abonnement-Aufträgen Print und Digital erforderlich sind.

    Je nach Vertriebsweg kann die Angabe der E-Mail-Adresse freiwillig sein, die Angabe der Telefonnummer ist jedoch grundsätzlich freiwillig. Es sind keine negativen Konsequenzen mit der Nichtbereitstellung dieser Daten verbunden. Allerdings kann die Nichtbereitstellung im Einzelfall die nachfolgende Kommunikation erschweren bzw. verzögern.

    Sofern Sie uns freiwillig Gesundheitsdaten mitteilen, die aus Ihrer Sicht vertragliche Anpassungen notwendig machen, verarbeiten wir diese Daten nach Art. 6, Abs. 1b, Art. 9 DSGVO.

    Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung:

    Sofern Sie eine gesonderte Einwilligung erteilt haben, von uns telefonisch oder per E-Mail über unternehmenseigene Produkte und Dienstleistungen informiert zu werden, erfolgt eine entsprechende Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein.

    Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung:

    Wir verarbeiten Vornamen, Namen, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort ggf. Email-Adresse und Bankdaten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zweck der Vertragserfüllung. Dies umfasst auch die damit einhergehende Kundenbetreuung.

    Falls erforderlich, werden personenbezogene Daten an die Unternehmen weitergegeben, die an der Abwicklung dieses Vertrags beteiligt sind, für Abonnement-Aufträge Print und Digital z.B. an Kreditinstitute zur Zahlungsabwicklung, Logistikunternehmen zur Belieferung, Prämienlieferanten zum Zwecke der Belieferung, Druckereien zur Herstellung von personalisierten Erzeugnissen, wie zum Beispiel der mainfrankencard, der exklusiven Kundenkarte für Abonnenten, und Dienstleister zur Bearbeitung von Kündigungen und zur Unterbreitung von Folgeaufträgen.

    Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen:

    Wir verarbeiten Ihre Daten zum Zwecke der Direktwerbung, insbesondere für den Versand unserer Werbung per Post. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und in dem Interesse, Sie über neue Produkte und Dienstleistungen zu informieren.

    Beziehen Sie eine gedruckte Tagezeitung, werden wir Sie zu Beginn der Zeitungsbelieferung telefonisch oder per E-Mail kontaktieren, um sicher zu stellen, dass die Zustellung ordnungsgemäß und zu Ihrer Zufriedenheit angelaufen ist. Dies geschieht nur, wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse freiwillig mitgeteilt haben. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO und § 7 Abs. 3 UWG mit dem Interesse, eine ordnungsgemäße Zustellung der von Ihnen bestellten Tageszeitung sicherzustellen. Beziehen Sie ein digitales Produkt, werden wir Sie per E-Mail zu aktuellen und neuen Funktionen informieren und Sie anonymisiert per E-Mail zu Nutzung und Zufriedenheit befragen. Dies geschieht nur, wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse freiwillig mitgeteilt haben. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO und § 7 Abs. 3 UWG mit dem Interesse, für Sie eine optimale Nutzung der von Ihnen bestellten digitalen Angebote sicherzustellen, Ihnen neue Funktionen zu erklären und das Angebot laufend zu optimieren.

    Vor Ablauf der regulären Vertragsbeziehung werden wir Sie zu Ihrer Zufriedenheit und der Fortführung der Vertragsbeziehung kontaktieren. Im Falle einer Kündigung werden wir zur Optimierung unseres Services und unserer Kundenbeziehungen ggf. Kontakt mit Ihnen aufnehmen. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und in dem Interesse, Kundenbeziehungen zu pflegen und fortzuführen.

    Gegen diese Verarbeitung steht jedem Kunden ein eigenes Widerspruchsrecht zu, dessen Ausübung zur Beendigung der Verarbeitung zu diesen Zwecken führt. Sofern Daten ausschließlich zur Direktwerbung gespeichert werden, werden diese nach erfolgtem Widerspruch nur noch zur Sicherstellung Ihrer Interessen genutzt.

    Bitte richten Sie den Widerspruch möglichst an: datenschutz@mainpost.de

    Dauer der Speicherung/Kriterien zur Festlegung der Speicherdauer

    Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur solange, wie es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Danach werden diese Daten regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre Weiterverarbeitung / Speicherung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:

    Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) und steuerlichen Vorschriften Abgabenordnung (AO), Anwendungserlass zur Abgabenordnung (AEAO). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen grundsätzlich zehn Jahre.

    Datenempfänger:

    Wir übermitteln Ihre Daten nur an Dritte (z. B. an Kreditinstitute zur Zahlungsabwicklung, an Rechtsanwälte zur Durchsetzung offener Forderungen), sofern eine datenschutzrechtliche Übermittlungsbefugnis (z. B. nach den nach den oben genannten Rechtsvorschriften) besteht.

    Ihre Daten können von uns zudem an externe Dienstleister (z. B. IT-Dienstleister, Unternehmen die Daten vernichten oder archivieren, Druckdienstleister, oder verbundene Unternehmen) weitergegeben werden, welche uns bei der Datenverarbeitung im Rahmen einer Auftragsverarbeitung streng weisungsgebunden unterstützen.

    Eine Datenverarbeitung außerhalb der EU bzw. des EWR findet nicht statt.

    Wir werden Ihre personenbezogenen Daten weder an Dritte verkaufen noch anderweitig vermarkten.

    Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde:

    Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat des Aufenthaltsorts der betroffenen Person oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden. In Bayern ist die zuständige Aufsichtsbehörde Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA) Promenade 27, 91522 Ansbach.

    Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:

    Datenschutzbeauftragter, Main-Post GmbH, Berner Str. 2, 97084 Würzburg

    E-Mail: datenschutz@mainpost.de

    Rechte der betroffenen Person:

    Betroffene Personen haben das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die sie betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung unrichtiger Daten oder auf Löschung, sofern einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe vorliegt, z.B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Es besteht zudem das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen vorliegt und in den Fällen des Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit. Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e (Datenverarbeitung zur behördlichen Aufgabenerfüllung bzw. zum Schutz des öffentlichen Interesses) oder lit. f erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht der betroffenen Person das Recht zu, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Hinweis auf ein Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

    Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erhoben (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen), steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Bitte richten Sie den Widerspruch möglichst an: datenschutz@mainpost.de

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden