Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Elektronik: Branchenvertreter: Halbleiter-Ziel der EU ist «utopisch»

Elektronik

Branchenvertreter: Halbleiter-Ziel der EU ist «utopisch»

    • |
    • |
    • |
    Halbleiter-Manager Kempe ist für die Fertigung von Nexperia zuständig. (Archivbild)
    Halbleiter-Manager Kempe ist für die Fertigung von Nexperia zuständig. (Archivbild) Foto: David Hammersen/dpa

    Die EU wird nach Einschätzung des Nexperia-Managers Achim Kempe ihr Ziel verfehlen, 2030 über ein Fünftel des weltweiten Halbleitermarkts zu verfügen. «Das Ziel schaffen wir nicht mehr, wenn wir ehrlich sind», sagte der operative Geschäftsführer des Halbleiterelemente-Produzenten Nexperia der Deutschen Presse-Agentur in Hamburg. Dort befindet sich ein wichtiger Standort von Nexperia.

    Ein Weltmarktanteil der EU von 20 Prozent sei «utopisch», sagte Kempe. Die EU sei davon meilenweit entfernt. In den USA, China, Taiwan und Südkorea sei zu viel Geld investiert worden, um den Rückstand aufholen zu können.

    Zudem sei der Montage-und-Test-Bereich am Ende der Produktionskette aus Kostengründen nahezu ausschließlich in Asien angesiedelt. «Und ich sehe nicht, dass sich das in naher Zukunft ändert», sagte Kempe. Nexperia ist mit Werken in China, Malaysia und auf den Philippinen vertreten.

    Kempe ist mit Bedenken nicht allein

    Im Dezember hatte bereits der Verband der Elektro- und Digitalindustrie gewarnt, das Ziel der EU sei ohne deutlich mehr Förderung nicht zu schaffen. Dem Verband zufolge lag der EU-Marktanteil zu dem Zeitpunkt bei 8,1 Prozent.

    Im April äußerte dann der Europäische Rechnungshof die Einschätzung, dass die EU das 20-Prozent-Ziel verfehlen werde. Der Rechnungshof begründete die Einschätzung unter anderem mit unzureichenden Investitionen.

    Nexperia-Manager lobt heimische Industrie

    Trotz der Zweifel am EU-Ziel lobte Kempe die Halbleiter- und Chipindustrie in Deutschland. Diese sei gut aufgestellt. Er verwies unter anderem auf die im Bau befindlichen Fabriken in und bei Dresden. «Im Vergleich zu anderen Ländern in Europa sind wir mit Sicherheit das Land, dessen Chipindustrie in Europa mit Abstand am fortgeschrittensten ist», sagte Kempe. Die Industrie werde aber global ausgerichtet bleiben.

    Die alte Bundesregierung habe für die Halbleiterindustrie eine Menge erreicht, sagte Kempe. «Wir sind hoffnungsvoll, dass die neue Regierung diesen Kurs weiterverfolgt.»

    Nexperia hat seinen Hauptsitz im niederländischen Nimwegen und gehört dem chinesischen Unternehmen Wingtech. Wegen seiner chinesischen Konzernmutter ist Nexperia 2023 von EU-Förderung ausgeschlossen worden.

    Zwischenprodukte der Halbleiterproduktion, sogenannte Wafer, liegen in einer Box. (Archivbild)
    Zwischenprodukte der Halbleiterproduktion, sogenannte Wafer, liegen in einer Box. (Archivbild) Foto: David Hammersen/dpa
    Nexperia-Mitarbeiter gehen durch die Reinräume am Hamburger Standort. (Archivbild)
    Nexperia-Mitarbeiter gehen durch die Reinräume am Hamburger Standort. (Archivbild) Foto: David Hammersen/dpa
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden