Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Wirtschaft
Icon Pfeil nach unten

Nachhaltiger wohnen: Fenstertausch: Wohin mit den alten Rahmen?

Nachhaltiger wohnen

Fenstertausch: Wohin mit den alten Rahmen?

    • |
    • |
    • |
    Moderne Fenster bringen so manchen Vorteil. Doch wohin mit den alten Fensterrahmen nach einem Fenstertausch?
    Moderne Fenster bringen so manchen Vorteil. Doch wohin mit den alten Fensterrahmen nach einem Fenstertausch? Foto: Christin Klose/dpa-tmn

    Wer saniert, baut vielleicht auch neue und energieeffizientere Fenster ein. Das Resultat: etwa neun bis zehn Millionen ausgebaute alte Fenster pro Jahr. Auf diese Zahl kommt eine Untersuchung der Heinze Marktforschung aus dem Jahr 2025, wie der Verband Fenster + Fassade (VFF) angibt. Doch viele der alten Fenster haben nicht endgültig ausgedient.

    Vor allem Fenster mit Rahmen aus Kunststoff, Aluminium oder Holz können noch Verwendung finden. Wofür welches Material geeignet ist und wie man es nachhaltig entsorgt, erklärt der VFF.

    Kunststoff-Verwertung mit Rewindo

    Den größten Teil vom Fensterbestand machen Kunststofffenster aus, so der VFF. Einen einfachen Entsorgungsweg bietet das Rewindo-System. Mit rund 100 Sammelstellen deutschlandweit können hier sauber ausgebaute Fenster abgegeben werden. Damit aus dem Material neue Fenster entstehen können, werden dort die Fensterrahmen zerkleinert, gereinigt und zu PVC-Granulat aufbereitet.

    Hilfreich zu wissen: Wer ein größeres Sanierungsprojekt durchführt, kann vom Rewindo Abholservice Gebrauch machen. Neben den Fenstern nimmt dieser auch Türen und Rollläden aus Kunststoff mit, um sie anschließend zu verwerten.

    Das Recycling-Wunder Aluminium

    Aluminiumfenster lassen sich nahezu verlustfrei recyceln. Die richtige Ansprechstelle dafür? Der A/U/F, ein Zusammenschluss von über 200 Fachbetrieben, so der VFF. Dort wird das alte Fenstermaterial zu neuen Fenstern, Türen aber auch Fassaden wiederverwertet.

    Der Vorteil dabei: Der Prozess ist besonders klimafreundlich. Das recycelte Aluminium verbraucht nur fünf Prozent der Energie, die bei der Herstellung von neuem Aluminium aufkommt. Es ist also nicht nur nachhaltig in der Materialverwendung, sondern auch beim Energieverbrauch.

    Holzrahmen als Energielieferant

    Im Gegensatz zu den Kunststoff- oder Alu-Rahmen werden Holzrahmen nur energetisch weitergenutzt. Denn meist sind sie mit Holzschutzmitteln behandelt, weshalb das stoffliche recyceln in Deutschland nicht gestattet ist. Nachhaltig kann die Entsorgung trotzdem sein. Denn in modernen Biomasseanlagen dienen sie immerhin noch als Brennstoff. Außerdem werden das Fensterglas sowie die Beschläge getrennt und einzeln wiederverwertet.

    Holzrahmen könnten in Zukunft aber auch für die stoffliche Weiterverarbeitung geeignet sein - wenn neue ökologische Holzschutzmittel zum Einsatz kommen, so der VFF.

    Im Gegensatz zu Kunststoff- oder Alu-Rahmen können Holzrahmen bisher nur energetisch wiederverwertet werden.
    Im Gegensatz zu Kunststoff- oder Alu-Rahmen können Holzrahmen bisher nur energetisch wiederverwertet werden. Foto: Andrea Warnecke/dpa-tmn
    Ausgetauschte Fensterrahmen lassen sich relativ leicht recyceln oder entsorgen. Man muss nur wissen, wo.
    Ausgetauschte Fensterrahmen lassen sich relativ leicht recyceln oder entsorgen. Man muss nur wissen, wo. Foto: Frank May/dpa/dpa-tmn
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden