Auch dieses Jahr lud die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Eisingen zum „Kaffeeklatsch-und-mehr-Sommerfest“ unter den Platanen der Philippuskirche ein. Zu diesem Fest hieß das Organisationsteam um Christine Sauer sowohl die 1. Bürgermeisterin von Eisingen Frau Englert als auch Besucher aus Kist, Waldbrunn und des Seniorentreffs der Pfarrei St. Nikolaus Eisingen willkommen.
Pfarrerin Kirsten Müller-Oldenburg stellte in ihren Begrüßungsworten die Metapher eines Schiffes in den Mittelpunkt, das sinnbildlich für den Geist der Gemeinschaft und der Kraft des Miteinanders steht. Der offizielle Teil schloss nach einem Gebet und dem Lied „Ein Schiff, das sich Gemeinde nennt“, mit der Spendung des Segens ab. Anschließend ließen es sich die Gäste bei Kaffee, Kuchen und kühlen Getränken gut gehen.
Als ein besonderer Höhepunkt erwies sich ein Gitarrenkreis von Kindern, die eigens mit ihren Eltern zum Fest kamen. Unter der Leitung von Markus Joppisch trugen die kleinen Künstler der musikalischen Früherziehung mit voller Hingabe einige Kinderlieder vor. Mit dem Gitarrensolo von Markus Joppisch nach der Melodie „Es war diese Zeit“ endete der musikalische Programmpunkt.
Auch der Tanzkreis der Pfarrei St. Nikolaus in Eisingen unter der stellvertretenden Leitung von Claralies Kromp ließ es sich nicht nehmen, mit der Aufführung von Reigen-, Kreis- und Blocktänzen die Gästeschar zu erfreuen. Zur Unterhaltung trug auch eine Spaßtombola bei, die Claralies Kromp, Christine Sauer und Helferinnen moderierten. Beispielsweise war eine Ganzkörper- Verwöhnmassage zu gewinnen, die zur Überraschung aller nur aus einem einfachen Frottee-Handschuh bestand. Gegen Abend gab es gegrillte Leckereien und dazu passende Salate, die fleißige Hände zubereitet hatten. Alle Gäste waren sich einig, dass das Sommerfest sehr schön und gelungen war.

Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt
Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.
Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de
Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden