Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Estenfeld: Tag des offenen Denkmals in der Kartause Estenfeld

Estenfeld

Tag des offenen Denkmals in der Kartause Estenfeld

    • |
    • |
    • |
    Benedikt Koch führte als Prior Schmal durch die Kartause.
    Benedikt Koch führte als Prior Schmal durch die Kartause. Foto: Klaus Habermann

    Auch in diesem Jahr waren wir wieder mit dabei. Der Freundeskreis der Kartause Estenfeld e.V. öffnete den Wirtschaftshof in der Unteren Ritterstraße zum Tag des offenen Denkmals, der bundesweiten Initiative der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Für die Besucherinnen und Besucher öffnete sich das Tor zu einem besonderen Erlebnis.

    Benedikt Koch führte in der Rolle des Priors Schmal durch den Hof von 1664, der einst als Wirtschaftshof für den Orden errichtet wurde. Er gewährte zudem Einblicke in die Baugeschichte des Wohnhauses von 1592, das aus der Zeit Julius Echters stammt und später im Barock sowie in weiteren Epochen umgestaltet wurde.

    Im Anschluss hielt Joachim Iwanowitsch einen Vortrag über das verborgene Leben der Kartäuser und deren Einfluss auf die Geschichte Estenfelds. Das Kloster Engelgarten in Würzburg prägte im Mittelalter und Barock das Dorfleben entscheidend. Mit dem Wissen der Mönche entstanden Mühlen, Häuser und Straßen. Auch die Alte Kirche wurde von den Kartäusern errichtet und kunstvoll ausgestattet. Bis 1803 war Estenfeld Teil der Dorfherrschaft des Klosters Engelgarten, die das Leben im Ort zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger lenkte.

    Zum Abschluss führte Bernd Strümper durch den ehemaligen Klostergarten im hinteren Teil des Areals, heute grenzt er an den Bürgerpark. Einst befanden sich hier ein Fischteich sowie der Nutzgarten, in dem Gemüse, Kräuter und Obst für die Versorgung angebaut wurden. In Zusammenarbeit mit der Agenda 21, dem Obst- und Gartenbauverein und dem Freundeskreis entstand dort ein Lehrpfad mit alten Obstsorten, um dieses Wissen für künftige Generationen zu bewahren und mit Gästen zu teilen.

    Am Ende des Nachmittags zogen die Veranstalter eine äußerst positive Bilanz: Rund 250 Interessierte aus Estenfeld, dem Raum Würzburg und sogar von weiter her besuchten die Veranstaltung.

    Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt

    Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.

    Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de

    Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden