Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Untereisenheim: ILE-Zusammenschluss setzt Zeichen für die Zukunft

Untereisenheim

ILE-Zusammenschluss setzt Zeichen für die Zukunft

    • |
    • |
    • |
    Der erste Schritt ist gegangen: Die 16 Bürgermeister der beiden ILE-Regionen freuen sich zusammen mit ILE-Betreuer aus dem ALE und den beiden ILE-Umsetzungsbegleitungen auf den gemeinsamen Weg hin zu einem Schwammgebiet.
    Der erste Schritt ist gegangen: Die 16 Bürgermeister der beiden ILE-Regionen freuen sich zusammen mit ILE-Betreuer aus dem ALE und den beiden ILE-Umsetzungsbegleitungen auf den gemeinsamen Weg hin zu einem Schwammgebiet. Foto: Ronja Königer

    Die 16 Bürgermeister der ILE-Region Würzburger Norden und der ILE-Region Mainschleife Plus trafen sich zu einer ersten gemeinsamen Sitzung im Zeichen von Klimaschutz und -anpassung. Neben den Rathaus-Chefs saß bei der Gründung der Arbeitsgemeinschaft mit Markus Höfling auch ein Vertreter des Amts für Ländliche Entwicklung (ALE) am Tisch. Diese und folgende Informationen sind einer Pressemitteilung der ILE-Region Würzburger Norden entnommen.

    Das gemeinsame Ziel ist die Entwicklung und Durchführung konkreter Maßnahmen nach dem Prinzip einer „Schwammregion“. In der konstituierenden Sitzung im Untereisenheimer Rathaus konnten die Rahmenbedingungen der Zusammenarbeit festgelegt werden: So ist der Sitz der neuen Arbeitsgemeinschaft im Rathaus in Bergtheim, der Sprecherkommune der ILE Würzburger Norden. Zum Sprecher der neuen Arbeitsgemeinschaft wurde der Bürgermeister des Markts Eisenheim, Christian Holzinger, gewählt, sein Stellvertreter wurde der Sprecher der ILE-Region Mainschleife Plus, Volkachs Erster Bürgermeister Heiko Bäuerlein. Nach außen tritt die Arbeitsgemeinschaft unter dem Namen „Schwammgebiet Würzburger Norden und Mainschleife Plus“ auf. Im Vorfeld wurden durch eine Umfrage unter den Verantwortlichen erste potenzielle Maßnahmen ermittelt, die nun konkretisiert und anschließend in den einzelnen Kommunen oder im Gesamtgebiet umgesetzt werden sollen. Eine erste Idee ist die finanzielle Förderung wasserrückhaltender Maßnahmen auf Privatgrundstücken, etwa in Form von Zisternen. Über ihre Arbeit informiert die Arbeitsgemeinschaft künftig auf den jeweiligen ILE-Homepages. Der Sprecher des neuen Zusammenschlusses, Bürgermeister Christian Holzinger, ist sich sicher: „Die Arbeitsgemeinschaft kann eine wertvolle Unterstützung für die beteiligten Kommen bei den Herausforderungen des Klimawandels werden!“ (cor)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden