Der Gartenbauverein Unterpleichfeld hat für sein vorbildliches Engagement im Schutz und in der Förderung von Wildbienen eine Plakette sowie 500 Euro Preisgeld erhalten. Zur Preisverleihung war Fabienne Maihoff eigens nach Unterpleichfeld gekommen. Die Koordinatorin des Projekts „Summende Dörfer“ gratulierte herzlich und lobte das beispielhafte Engagement des Gartenbauvereins. Die Jury habe insbesondere Tatkraft und Zusammenhalt gewürdigt. Vereinsvorsitzende Karin Schramm, Ingrid Fischer und Reinhilde Bauernschmitt freuten sich bei der Preisübergabe sehr. Sie hatten die Idee, hinter der Kirche St. Laurentius einen großen Nisthügel aus Natursand und eine Trockenmauer anzulegen sowie wildbienenfreundliche Pflanzen wie Storchschnabel, Bergminze, Fetthenne oder Natternkopf zu setzen. Damit schufen sie gemeinsam mit weiteren Helferinnen und Helfern wertvolle Unterschlupf-, Nist- und Futterplätze für Wildbienen. Der Preis für den 95 Mitglieder starken Gartenbauverein würdigt auch die enge Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde und der politischen Gemeinde. Thomas Wenninger vom Bauhof sorgte für den Natursand und unterstützte beim Bau der Trockenmauer. „Die Entwicklung einer Idee ist wichtig, aber sie scheitert oft an der konkreten Umsetzung und an der Abstimmung zwischen den vielen beteiligten Gruppen“, erklärte Koordinatorin Maihoff. Zur Preisvergabe kamen Pfarrer Helmut Rügamer, Bürgermeister Alois Fischer, Vereinsmitglieder sowie große und kleine Wildbienenfreunde. Sie tauschten sich über ihre Beobachtungen und Erfahrungen aus und erhielten von Fabienne Maihoff wertvolle Tipps. Besonders freute sich die Projektkoordinatorin darüber, dass sie bei ihren Besuchen am Nisthügel bereits mehrere Wildbienenarten beobachten konnte – darunter sogar die Blattschneidebiene. Das Forschungsprojekt „Summende Dörfer“ unterstützt Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Wildbienen im ländlichen Raum. Am Projekt der Universität Würzburg und des Biodiversitätszentrums Rhön beteiligen sich 40 Orte in Unterfranken. Vereine, Schulen sowie Kinder- und Jugendgruppen aus 20 Gemeinden können durch die aktive Umgestaltung von Freiflächen am Forschungsprojekt teilnehmen.

Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt
Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.
Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de
Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden