Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Unterpleichfeld: Mit voller Kraft zum klimafitten Wald

Unterpleichfeld

Mit voller Kraft zum klimafitten Wald

    • |
    • |
    • |
    Die Waldbesitzer Christoph und Konrad Baumeister erhalten vom Förster Phil Krösser des AELF Kitzingen-Würzburg (von links nach rechts) aktuelle Informationen zu den waldbaulichen Fördermöglichkeiten. Im Hintergrund die Baumhasel-Kultur.
    Die Waldbesitzer Christoph und Konrad Baumeister erhalten vom Förster Phil Krösser des AELF Kitzingen-Würzburg (von links nach rechts) aktuelle Informationen zu den waldbaulichen Fördermöglichkeiten. Im Hintergrund die Baumhasel-Kultur. Foto: Christopher Traub

    Die vergangenen Jahre mit Trockenheit und Hitze haben in den Wäldern im Raum Kitzingen-Würzburg bereits Spuren hinterlassen. Auch in diesem Jahr herrscht große Hitze und Dürre. Viele Altbäume haben so inzwischen starke Schäden erlitten. „Nahezu alle Hauptbaumarten sind betroffen und zeigen Schäden in unterschiedlichem Ausmaß“, berichtet Christopher Traub, Bereichsleiter Forsten am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kitzingen-Würzburg. Umso wichtiger sei es nun, die Wälder durch aktive Maßnahmen an die erwartete Klimazukunft anzupassen. Diese und folgende Informationen stammen aus einer Pressemitteilung des AELF.

    Mischwald aus Baumhasel, Atlaszeder, Esskastanie

    Wie der Waldumbau gelingen kann, zeigt zum Beispiel der Wald der Familie Baumeister aus dem Unterpleichfelder Ortsteil Rupprechtshausen. Nachdem alljährlich der Borkenkäfer in den Fichten zu Schäden führte, entschied sich Konrad Baumeister, die Fichten zu fällen und zu nutzen und stattdessen klimatolerante Baumarten zu pflanzen. So entsteht aus einem Fichtenwald ein zukunftstauglicher Mischwald aus Baumhasel, Atlaszeder, Esskastanie und Co. Mit der Holzernte und der Pflanzung alleine ist es aber nicht getan. Die jungen Pflanzen mussten mit einem Zaun geschützt werden. Mehrmals mussten zu-dem Brombeeren, Brennnesseln und Gräser zurückgeschnitten werden, um den jungen Pflänzchen genügend Licht zu geben. „Der Waldumbau ist mit Arbeit verbunden, das ist richtig. Mir ist aber wichtig, dass ich der nachfolgenden Generation einen intakten, zukunftstauglichen Wald übergeben kann“, so Waldbesitzer Konrad Baumeister.

    Waldbauliche Förderung seit 1. Juli digital

    Wälder erfüllen neben der Holzproduktion noch viele weitere Funktionen für die Allgemeinheit. Um die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bei der Bewahrung und Herstellung zukunftstauglicher Wälder zu unterstützen, bietet der Freistaat Bayern für waldbauliche Maßnahmen daher eine finanzielle Förderung an. Auch der Waldumbau und die anschließenden Pflegemaßnahmen der Familie Baumeister wurde so finanziell bezuschusst. Zum 1. Juli wurde diese Förderung neu aufgelegt und auf ein digitales Verfahren umgestellt. „Neben der Umstellung auf ein Online-Antragsverfahren ist die Anpassung der Fördersätze bei Pflanzung, natürlicher Verjüngung und Pflege zentral“, beschreibt Traub die wesentlichen Neuerungen. Neben der finanziellen Förderung stehen die Försterinnen und Förster des AELF allen privaten und kommunalen Waldbesitzenden für eine kostenlose Beratung zur Verfügung. (acon)

    Details zur neuen Förderung sowie die Kontaktdaten der Ansprechpartner finden Sie auf der Homepage des AELF Kitzingen-Würzburg (www.aelf-kw.bayern.de) sowie im bayerischen Waldbesitzerportal (www.waldbesitzer-portal.bayern.de).

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden