Der Garten als Lebensraum – Bienenpflanzen und Nützlinge. Wie lade ich Bienen und andere Nützlinge in meinen Garten ein? Welche Pflanzen bieten ihnen einen gedeckten Tisch über einen möglichst langen Zeitraum? Bei der öffentlichen Führung am Donnerstag, 3. Juli, in den Schaugärten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim zeigen Ihnen die Fachleute, wie das gelingt! Lebensräume gestalten selbst auf kleinstem Raum auf dem Balkon oder im Garten ist die Nützlingsförderung möglich! Sie ist ein wertvoller Beitrag für die Natur und ein wichtiger Bestandteil des Pflanzenschutzes, schreibt die LWG in einer Pressemitteilung. Wie Lebensräume für Bienen & Co. gestalten, so dass sie sich wohl fühlen und möglichst das ganze Jahr über Nahrung finden, das ist Thema der nächsten öffentlichen Führung der LWG. Treffpunkt ist am Donnerstag, 3. Juli, um 18 Uhr am Haupteingang zum Gelände der LWG, An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim.
Die öffentlichen Führungen richten sich speziell an einzelne Personen, insbesondere Berufstätige sowie an kleine Gruppen. Sie dauern circa 1,5 Stunden und kosten 5 Euro pro Person. Das Entgelt wird vor Ort vom Gästeführer entgegengenommen. Die Gruppengröße ist auf 25 Teilnehmer beschränkt. Nächste Führungstermine in Veitshöchheim sind: 7. August: Der Garten im Klimawandel, 4. September: Pflegeleicht Gärtnern mit Stauden, Freitag, 17. Oktober, 15 Uhr: Farbenspiele – Gehölze mit attraktiver Herbstfärbung und Fruchtschmuck. (pz)
Verbindliche Anmeldung sind bis spätestens Mittwoch, 2. Juli, 12 Uhr über die Website: www.lwg.bayern.de/gartenakademie/fuehrungen/378116 möglich. Ohne vorherige Anmeldung kann keine Teilnahme garantiert werden. Größere Gruppen werden gebeten, sich über die Online-Anmeldung oder die Kontaktdaten auf unserer Website bei der Bayerischen Gartenakademie für einen individuellen Führungstermin anzumelden – per E-Mail an fuehrungen@lwg.bayern.de oder telefonisch unter 0931 9801-3342.
Weitere Informationen zu den Führungen an allen Standorten der LWG finden Sie auf unserer Website unter www.lwg.bayern.de/fuehrungen.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden