Geeigneter Wohnraum ist knapp, barrierefreie Arztpraxen fehlen vielerorts, und auch im öffentlichen Nahverkehr gibt es noch große Herausforderungen. Diese und weitere Punkte wurden bei den letzten beiden Bürgerschaftsbeteiligungen im Rahmen des Aktionsplans Inklusion im Landkreis Würzburg angesprochen. Gleichzeitig wurden zahlreiche Lösungsansätze diskutiert, etwa mobile Verkaufswägen, inklusive Sportangebote oder Maßnahmen zur Verbesserung der Barrierefreiheit in Gebäuden. Die Informationen stammen aus einer Pressemitteilung des Landratsamts Würzburg.
Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe steht die Frage, wie das Leben im Landkreis insgesamt inklusiver gestaltet werden kann. Nach den bisherigen Themenabenden zu Freizeit, Sport, Kultur, Ehrenamt, Wohnen, Daseinsvorsorge und Mobilität folgt nun das Handlungsfeld Bildung. Die nächste Veranstaltung findet am Donnerstag, 16. Oktober, um 17 Uhr im Sitzungssaal 2 des Landratsamts Würzburg, Zeppelinstraße 15, statt. Unterstützt vom Sozialplanungsinstitut „Basis“ werden weitere Ideen diskutiert. Die Diskussion leitet Bertrand Eitel, Geschäftsführer des Instituts.
Gemeinsam konkrete Maßnahmen für mehr Teilhabe entwickeln
Eingeladen sind alle Menschen mit und ohne Behinderung, die ihre Erfahrungen und Ideen einbringen möchten. Ziel ist es, gemeinsam konkrete Maßnahmen für mehr Teilhabe zu entwickeln. Das Büro für Chancengleichheit am Landratsamt, die Inklusionsbeauftragte Fabienne Erk sowie weitere Fachleute aus den Bereichen Inklusion und Barrierefreiheit begleiten die Diskussion.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um Anmeldung bis 9. Oktober gebeten. Anmeldungen nimmt Scarlett Vucic per E-Mail an s.vucic@lra-wue.bayern.de oder telefonisch unter Tel.: (0931) 8003-5184 entgegen. Bei inhaltlichen Fragen steht Fabienne Erk per E-Mail an f.erk@lra-wue.bayern.de oder unter Tel.: (0931) 8003-5186 zur Verfügung.
Die Veranstaltungsräume sind rollstuhlgerecht, eine mobile Höranlage ist vorhanden. Weitere Bürgerschaftsbeteiligungen finden am Montag, 24. November, zum Thema Arbeit und Beruf sowie am Dienstag, 9. Dezember, zu Bewusstseinsbildung und politischer Teilhabe statt. (sakr)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden