Der Bund übernimmt die Kosten für den Umbau der Weichenverbindungen im Bahnhof Seligenstadt. Die Reaktivierung der Mainschleifenbahn sei damit erneut einen großen Schritt weiter, bewertet das Landratsamt Würzburg diese Entscheidung in einer Pressemitteilung, aus der auch die weiteren Informationen stammen.
Auch neue Signale, die künftig die Fahrzeit zwischen Seligenstadt und Rottendorf beschleunigen werden, finanziert demnach der Bund. Diese sollen nicht nur die pünktliche Ankunft von Zügen aus Richtung Bamberg und Schweinfurt in Würzburg verbessern. Sie ermöglichen es auch, Triebwagen zwischen der Mainschleife und Würzburg problemlos in künftige, dichtere DB-Fahrpläne einzupassen. Die dafür nötigen Planungen übernimmt nun in vollem Umfang DB InfraGO.
Mainschleifenbahn Würzburg-Volkach: Stündliche Fahrten im Bayerntakt
Die Deutsche Bahn hat laut Landratsamt weiter zugesagt, alle Arbeiten an ihrem Gleis und im Bahnhof Seligenstadt bis 2028 abzuschließen. Kitzingens Landrätin Tamara Bischof und Würzburgs Landrat Thomas Eberth sind zuversichtlich, dass die neue Mainschleifenbahn wie geplant ihren Betrieb aufnehmen kann: „Nicht nur als schnelle Verbindung von und nach Würzburg, sondern auch, um gerade in unseren Zeiten Natur und Umwelt vom Verkehr zu entlasten.“
Ab jetzt liegen nur noch die Planungsarbeiten und Ausführung der eigentlichen Volkacher Strecke in den Händen der Mainschleifenbahn-Infrastrukturgesellschaft (MIG). Nachdem nun die Planfeststellung der Ortsumgehung Prosselsheim vorliegt, hoffen alle Beteiligten auf einen zügigeren Fortschritt der Eisenbahnplanung.

Laut Mitteilung hat die zuständige Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) die Bahnverbindung zwischen Würzburg und Volkach auf jeden Fall ab Dezember 2028 in ihrem „Südthüringen-Unterfranken-Netz“ eingeplant. Vorgesehen sind umsteigefreie, stündliche Fahrten im Bayerntakt. Die Fahrzeiten zwischen Würzburg und Volkach werden weniger als 30 Minuten betragen. Fahrgästen, die nur zwischen Würzburg und Rottendorf oder Seligenstadt unterwegs sind, wird sich damit ab 2028 sogar ein Halbstundentakt statt des bisherigen Stundentaktes bieten. (som)
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden