Die fünften Öko-Feldtage präsentieren am 18. und 19. Juni 2025 auf dem Biolandbetrieb Wassergut Canitz in Sachsen alles, was die ökologische Landwirtschaft zu bieten hat. Ein zentrales Thema ist in diesem Jahr die enge Verbindung zwischen Öko-Landbau und dem Schutz des Trinkwassers. Diese und folgende Informationen sind einer Pressemitteilung des Landratsamts Würzburg entnommen.
Über 310 Unternehmen präsentieren Perspektiven und Lösungen für eine nachhaltige Landwirtschaft. Auf dem Ausstellungsgelände können sich Landwirtinnen, Landwirte und alle Interessierte über Neuheiten aus Landtechnik, Pflanzenbau, Tierhaltung und Forschung informieren. Der Themenschwerpunkt der diesjährigen Öko-Feldtage in Sachsen liegt auf dem Wassermanagement. Neue Bewässerungstechniken, eine bodenschonende Bearbeitung oder eine angepasste Fruchtfolge können zum Wasserschutz beitragen.
Als Highlight gelten die über 40 Maschinenvorführungen zu den Themen Hacken zwischen und innerhalb der Reihen, Striegeln, Bodenbearbeitung (Luzerneumbruch) und Futterbergung. Auf einer Sonderfläche zeigen Ausstellende neue Geräte aus der autonomen Landtechnik.
Gemeinsame Busfahrt mit den unterfränkischen Öko-Modellregionen
Die unterfränkischen Öko-Modellregionen Oberes Werntal, Rhön-Grabfeld und stadt.land.wü. laden gemeinsam zur Teilnahme an einer eintägigen Busfahrt zu den Öko-Feldtagen am Mittwoch, 18. Juni, ein.
Der Eintritt zur Fachmesse kostet 20 Euro (an Tageskasse erhältlich, NUR Kartenzahlung möglich). Die Busfahrt ist für die Teilnehmenden kostenlos und wird über das Projekt „bio-offensive“ gefördert, welches aus Fördermitteln der landwirtschaftlichen Rentenbank unterstützt wird. Träger des Projektes sind das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL) und der Verband der Landwirtschaftskammern (VLK).
Los gehts um 5.30 Uhr mit dem Zustieg in Würzburg bei Ikea, um 6 Uhr ist der Zustieg im Oberen Werntal (Pendlerparkplatz A70) un d um 6.30 Uhr Zustieg in Rhön-Grabfeld am Pendlerparkplatz Rödelmaier. Die Ankunft ist für 10 Uhr geplant, um 16 Uhr ist die Rückfahrt.
Bei Interesse wird um Anmeldung bis zum 4. Juni über eveeno.com/261777434 oder per E-Mail an oekomodellregion@lra-wue.bayern.de gebeten. Fragen beantwortet Hanna Dorn, Tel.: (0931) 8003-5108. Mehr Informationen sind auf der Webseite der Öko-Modellregion stadt.land.wü. auf oekomodellregionen.bayern/stadt.land.wue. unter der Rubrik „Termine“ zu finden.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden