Der Landkreis Würzburg hat den diesjährigen Tag des offenen Denkmals mit einer besonderen Aktion begangen. Landrat Thomas Eberth unternahm gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Denkmalschutzbehörde am Landratsamt eine Rundreise durch den Landkreis und kam an mehreren Stationen mit Eigentümern, Fachleuten, Gemeindevertretern sowie interessierten Bürgern und Bürgerinnen ins Gespräch. Diese und folgende Informationen stammen aus einer Pressemitteilung des Landratsamts Würzburg.
Unter dem bundesweiten Motto „Unersetzlich oder unbezahlbar?“ diskutierten Besucherinnen und Besucher von Aub bis Erlabrunn über den Wert historischer Stätten und Baudenkmäler. „Es gibt eine Vielzahl von Menschen, die Baudenkmäler im Landkreis Würzburg dokumentieren, erhalten und weiterentwickeln wollen. Mit dem Aktionstag wollen wir genau diese Denkmalhelden und die Geschichte unserer Gemeinden sichtbar machen und so anderen Bauwilligen Mut machen, dem Beispiel zu folgen“, resümierte Landrat Thomas Eberth.
Eröffnung des neuen Denkmalwegs in Sommerhausen
Die Tour begann in Rottendorf am Gut Wöllried, wo die Sanierung der historischen Bausubstanz und deren Nutzung für Gastronomie und Veranstaltungen vorgestellt wurde. In Ochsenfurt führten Restaurator Siegfried Scheder und Bürgermeister Peter Juks entlang der Stadtpromenade und Stadtmauer zu markanten Punkten der Altstadt. Besonderes Interesse galt dem mittelalterlichen Bürgerhaus in der Brückenstraße 23, das saniert und künftig als Geschäftsräume genutzt werden soll. Architekt Friedrich Staib erläuterte die Historie und Bautechniken des Gebäudes.
In Frickenhausen standen die Sanierungsarbeiten an einem Privatanwesen aus dem 17. Jahrhundert im Mittelpunkt, während das Weingut Meintzinger die sanierten Räume des Fürstenbaus präsentierte. In Winterhausen informierte Staib über die laufenden Umbauarbeiten an der Mauritiuskirche, die nach Jahrzehnten als Wohnhaus nun wieder rekonstruiert wird. Ein Höhepunkt war die Eröffnung des neuen Denkmalwegs in Sommerhausen, der die Baugeschichte an ausgewählten Denkmälern erlebbar macht. Faltblätter und QR-Codes bieten zusätzliche Informationen für Besucher und Besucherinnen.
In Röttingen wurde der Fränkische Hof als weiteres traditionsreiches Anwesen vorgestellt, das sich in der Sanierung befindet. Den Abschluss bildete Erlabrunn, wo Kreisheimatpfleger Volker Kleinfeld durch den Altort führte. (ssc)
Weitere Bilder zum Tag des offenen Denkmals sind unter www.landkreis-wuerzburg.de zu finden.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden