Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Psychisches Wohlbefinden von Auszubildenden: Ein bedeutsames Themenfeld für das berufliche Lernen

Würzburg

Psychisches Wohlbefinden von Auszubildenden: Ein bedeutsames Themenfeld für das berufliche Lernen

    • |
    • |
    • |
    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung „Psychische Gesundheit von Auszubildenden in Betrieb und Berufsschule.“ Vorne von l.n.r.: Hans-Walter Kranert (Don-Boco-Berufsschule), Kerstin Celina (MdL), Mirjam Gücker (Koordinierungsstelle Psychische Gesundheit), Susanne Niederhammer (Integrationsfachdienst Würzburg), Simone Aslanidis (Franz-Oberthür-Schule Würzburg / BBZ I), Andrea Sitzmann (Handwerkskammer für Unterfranken), Dr. Harald Ebert (Don-Bosco-Berufsschule), Andreas Eck (Kinkele), Dr. Lukas Kagerbauer (Industrie- und Handelskammer), Dr. Roland Stein (Universität Würzburg).
    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung „Psychische Gesundheit von Auszubildenden in Betrieb und Berufsschule.“ Vorne von l.n.r.: Hans-Walter Kranert (Don-Boco-Berufsschule), Kerstin Celina (MdL), Mirjam Gücker (Koordinierungsstelle Psychische Gesundheit), Susanne Niederhammer (Integrationsfachdienst Würzburg), Simone Aslanidis (Franz-Oberthür-Schule Würzburg / BBZ I), Andrea Sitzmann (Handwerkskammer für Unterfranken), Dr. Harald Ebert (Don-Bosco-Berufsschule), Andreas Eck (Kinkele), Dr. Lukas Kagerbauer (Industrie- und Handelskammer), Dr. Roland Stein (Universität Würzburg). Foto: Stefan Hebig

    Für das berufliche Lernen ist es wichtig, dass junge Menschen psychisch gesund sind, um alle ihre Fähigkeiten entfalten zu können. In einem Vortrag des Schule-Wirtschaft-Netzwerks Würzburg Stadt und Land an der Universität Würzburg zeigten kürzlich Prof. Dr. Roland Stein vom Lehrstuhl für Sonderpädagogik V der Universität Würzburg und Hans-Walter Kranert, Don Bosco Berufsschule Würzburg vor gut 80 Besucherinnen und Besuchern aus Schulen und Ausbildungsbetrieben auf, dass jedoch bei etwa jedem fünften Auszubildenden dies nicht der Fall ist. Die folgenden Informationen sind einer Pressemitteilung des Netzwerks entnommen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden