Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Landkreis Würzburg
Icon Pfeil nach unten

Würzburg: Wetterrückblick für Würzburg: So warm war das Wetter im August 2025

Würzburg

Wetterrückblick für Würzburg: So warm war das Wetter im August 2025

    • |
    • |
    • |
    Bei hochsommerlichen Temperaturen vergnügten sich Mitte August viele Menschen im Main, wie hier in der Badebucht bei Randersacker.
    Bei hochsommerlichen Temperaturen vergnügten sich Mitte August viele Menschen im Main, wie hier in der Badebucht bei Randersacker. Foto: HMB Media/ Heiko Becker

    Blickt man auf das Wetter für August 2025 zurück, brachte der Monat recht viel Sonnenschein und nur wenige Tage Niederschlag mit sich. So geht es aus der Analyse der Wetterkontor GmbH hervor. Die mittlere Temperatur lag deutlich über dem langjährigen Mittel der Jahre 1961 bis 1990, fiel im Vergleich zum aktuellen Klimamittel der Jahre 1991 bis 2020 aber durchschnittlich aus.

    Der letzte Monat des meteorologischen Sommers begann laut Wetterkontor in Würzburg wechselhaft mit Regengüssen und nur mäßig warm, zum Teil auch kühl. Ab Mitte der ersten Dekade bestimmte dann allerdings Hochdruckeinfluss das Wetter. So schien häufig die Sonne, und die Temperaturen stiegen rasch auf ein deutlich höheres Niveau. Diese Phase gipfelte schließlich in einer kurzen Hitzewelle zur Mitte des Monats, als heiße Luft aus dem Süden Europas nach Mitteleuropa gelenkt wurde, so die Analyse.

    Mit 35 Grad den Höchstwert des Monats

    Dabei gab es am 15. August mit 35 Grad den Höchstwert des Monats. Nach dieser Hitzewelle stellte sich dann ein Wechsel zwischen sommerlich warmen und und eher kühlen Phasen ein. Die Temperaturen knackten dabei noch zweimal die 30-Grad-Marke, am 23. August war es dagegen mit nur 18,7 Grad recht kühl. Die kälteste Temperatur des Monat wurde laut Wetterkontor mit 7,2 Grad in der Nacht zum 25. August registriert. Die mittlere Temperatur lag im August bei 19,8 Grad und damit 0,5 Grad über dem langjährigen Mittel der Jahre 1991 bis 2020. Zieht man als Vergleich das Klimamittel der Jahre 1961 bis 1990 heran, so war es deutlich zu warm, so die Analyse weiter. An 18 Tagen überschritten die Temperaturen die 25-Grad-Marke, an 7 Tagen wurden Höchstwerte über 30 Grad gemessen.

    Die Niederschlagsbilanz fiel im August leicht unterdurchschnittlich aus. Insgesamt kamen 51,1 Liter pro Quadratmeter und damit 91 Prozent des langjährigen Mittels zusammen. Der Niederschlag fiel allerdings nur an wenigen Tagen. Den meisten Niederschlag innerhalb von 24 Stunden gab es laut Wetterkontor mit 17,8 Litern am 1. August. Das Wetter im August wurde häufig von Hochdruckeinfluss bestimmt. Dies zeigte sich auch in der Anzahl der registrierten Sonnenstunden. Mit 289 Stunden gab es 28 Prozent mehr Sonnenschein als im Klimamittel.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden