Die AWO Tagespflege hat am Präventionsprogramm "Märchenland" mit Erfolg teilgenommen. Das Präventionsprogramm beinhaltete neben den Märchenvorträgen für die Tagesgäste auch eine zweitägige Mitarbeiterschulung. Drei engagierte Mitarbeiterinnen nutzten die Gelegenheit, sich intensiv mit der Kunst des spannungsvollen Märchenerzählens auseinanderzusetzen – mit einem besonderen Fokus auf die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz.
Im Mittelpunkt der Schulung stand nicht nur das lebendige und betonte Erzählen klassischer Märchen, sondern auch die Frage, wie diese alten Geschichten gezielt zur Aktivierung eingesetzt werden können. Märchen bieten zahlreiche Möglichkeiten, um Sinnesreize zu setzen, das Gedächtnis anzuregen und Erinnerungen aus der Kindheit wachzurufen.
„Märchen haben eine starke emotionale Kraft“, berichtet Katrin, eine der Teilnehmerinnen der Fortbildung. „Gerade bei demenziell veränderten Menschen lösen sie oft Bilder, Gefühle und Erinnerungen aus. Das macht sie zu einem wertvollen Werkzeug in der Betreuung.“ Neben dem Erzähltraining wurde auch vermittelt, wie Märchen mit gezielten Übungen zum Gedächtnistraining oder zur biografischen Arbeit kombiniert werden können.
Die Tagespflege plant nun, Märchen regelmäßig in den Alltag der Gäste zu integrieren – hierfür wurde der AWO Tagespflege Hans-Sponsel-Haus ein Märchenkoffer mit unterschiedlichen Materialien wie Memory, Malvorlagen und die klassischen Märchen durch das Präventionsprogramm zur Verfügung gestellt. Die Weiterbildung war ein gelungener Schritt, um kreative, sinnstiftende Angebote für ältere Menschen weiter auszubauen.
Dieser Artikel wurde nicht redaktionell bearbeitet.
Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.
Registrieren sie sichSie haben ein Konto? Hier anmelden