Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

Kleinochsenfurt: Lange Nacht der Feuerwehr

Kleinochsenfurt

Lange Nacht der Feuerwehr

    • |
    • |
    • |
    Die Kinder waren mit Begeisterung bei der Fackelwanderung dabei.
    Die Kinder waren mit Begeisterung bei der Fackelwanderung dabei. Foto: Ulrike Oberhofer

    Wie immer Ende September fand bayernweit die „Lange Nacht der Feuerwehren“ statt. Die FFW Kleinochsenfurt war auch in diesem Jahr wieder mit dabei, um die Kleinochsenfurter Bürger über Neuerungen sowie interessante Dinge rund um das Thema freiwillige Feuerwehr zu informieren. Der Abend begann um 17 Uhr am Feuerwehrhaus und viele Familien mit Kindern kamen, um sich zu informieren.

    Wie jedes Jahr gab es ein besonderes Kinderprogramm, weshalb die Jungendwehr vor Ort war. Jugendwartin Marina Hemm und ihre Stellvertreterin Lisa Eyering hatten ein spezielles Blaulicht-Abenteuer vorbereitet und die Kinder waren mit Begeisterung beim Parcours und den Malaktionen. Wie immer hatten die Kleinen Spaß daran sich Schminken zu lassen. Die gemeinsame Fackelwanderung zum Main löste große Begeisterung bei den Kindern aus.

    Auf großes Interesse bei den Erwachsenen stießen die Erklärung und Handhabung des Defibrillators. Vor zwei Jahren hatte Michael Hartner, Kommandant der Kleinochsenfurter freiwilligen Feuerwehr, die Idee einen automatisierten externen Defibrillator (AED), nach Beantragung, Genehmigung und Bezuschussung konnte die Idee Anfang 2025 umgesetzt werden. Die Montage des AED an der Außenseite des Feuerwehrhauses in Kleinochsenfurt ist im Februar 2025 durch Stefan Fischer und Reiner Ullrich vorgenommen worden. Seit diesem Zeitpunkt ist der erste Kleinochsenfurter AED für Notfälle einsatzbereit.

    Der AED analysiert den Herzrhythmus einer Person mit plötzlichem Herzstillstand und gibt, wenn nötig, einen elektrischen Schock ab, um das Herz wieder in einen effektiven Rhythmus zu bringen. Damit die Bürgerinnen und Bürger mit diesem Gerät umgehen können, hat stellvertretender Feuerwehrkommandant Martin Lesch unterstützt von Ramona Fischer genau erklärt wie der AED funktioniert und dies auch anschaulich vorgeführt. Anschließend konnten die Anwesenden selbst die Handhabung ausprobieren.

    Die Erwachsenen waren sehr interessiert die Handhabung des Defibrillators (AED), der seit Februar 2025 am Feuerwehrhaus angebracht ist, kennenzulernen.
    Die Erwachsenen waren sehr interessiert die Handhabung des Defibrillators (AED), der seit Februar 2025 am Feuerwehrhaus angebracht ist, kennenzulernen. Foto: Franziska Lesch

    Dieser Inhalt wird uns zur Verfügung gestellt

    Wir veröffentlichen Beiträge von Vereinen, Schulen sowie anderen Gruppierungen und Einrichtungen aus Unterfranken. Sie können sich mit selbst beigesteuerten Texten und Bildern öffentlichkeitswirksam präsentieren.

    Wenn Sie etwas beisteuern wollen, dann laden Sie Ihren Text und ggf. Bilder über unser Portal unter https://upload.mainpost.de/ hoch. Unsere Redaktion prüft, was veröffentlicht werden kann - in der Zeitung genau wie auf www.mainpost.de

    Mit dem neuen Angebot wollen wir unsere regionale Verankerung weiter festigen und ausweiten. Machen Sie mit - wir freuen uns auf Ihre Neuigkeiten!

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden