Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

Ochsenfurt: Neuer Schau- und Mitmachgarten in Ochsenfurt

Ochsenfurt

Neuer Schau- und Mitmachgarten in Ochsenfurt

    • |
    • |
    • |
    Mit dem symbolischen Durchschneiden des Bandes eröffneten (von links) der Projektleiter der Smarten Region Würzburg, Lukas Richter,  Landrat Thomas Eberth, Ochsenfurts Bürgermeister Peter Juks, Projektkoordinatorin Andrea Laumer, der stellvertretende Landrat Alois Fischer und Projektkoordinatorin Tina Bäuerlein den Mitmachgarten der Smarten Region Würzburg.
    Mit dem symbolischen Durchschneiden des Bandes eröffneten (von links) der Projektleiter der Smarten Region Würzburg, Lukas Richter, Landrat Thomas Eberth, Ochsenfurts Bürgermeister Peter Juks, Projektkoordinatorin Andrea Laumer, der stellvertretende Landrat Alois Fischer und Projektkoordinatorin Tina Bäuerlein den Mitmachgarten der Smarten Region Würzburg. Foto: Christian Schuster

    Mit dem Durchtrennen des roten Bandes wurde der neue klimaresiliente Schau- und Mitmachgarten am Bollwerk in Ochsenfurt offiziell eröffnet. Das öffentlich zugängliche Areal ist ein Gemeinschaftsprojekt der Smarten Region Würzburg und der Stadt Ochsenfurt. Es setzt auf Bürgerbeteiligung, digitale Innovation und naturnahe Gestaltung. Diese und folgende Informationen stammen aus einer Pressemitteilung des Landkreises. D

    Der Garten wurde im Frühjahr 2025 angelegt. Die Hochbeete, die mit Unterstützung von Ehrenamtlichen bepflanzt wurden, dienen als Naschgarten mit Kräutern, Gemüse und Beeren. Seitdem kümmern sich engagierte Bürger und Bürgerinnen um Pflege, Bewässerung und Weiterentwicklung. Die Nutzung ist für alle offen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich und es entstehen keine Kosten. Neben Hochbeeten gibt es Regenwassernutzung, einen Bodenbrutplatz für Insekten und schattenspendende Pflanzungen, um das Gelände klimaresilient und vielfältig zu gestalten.

    Sensoren erfassen Bodenfeuchtigkeit und Lufttemperatur

    Bei der Eröffnung betonten Projektleiter Lukas Richter, Landrat Thomas Eberth und Bürgermeister Peter Juks die Bedeutung des Gartens als Bildungs- und Begegnungsort sowie als Beispiel für praktische Klimaanpassung. Im Anschluss an die Eröffnung konnten Interessierte an Rundgängen teilnehmen. Dabei wurden die Beete, klimaresilienten Bäume und die technischen Innovationen vorgestellt. Eingebaute Sensoren erfassen Bodenfeuchtigkeit und Lufttemperatur an verschiedenen Standorten in Echtzeit. Die Daten werden direkt im Garten auf Anzeigetafeln angezeigt und machen ökologische Zusammenhänge wie den Wasserkreislauf oder die Wirkung von Begrünung auf das Mikroklima anschaulich. (acon)

    Weitere Informationen zum Garten und zu den Aktionsmöglichkeiten finden sich auf der Website heimatforum.wuerzburg.de/ochsenfurt.

    Digital trifft Natur: Sensoren im Beet liefern Echtzeitdaten zu Bodenfeuchtigkeit und Temperatur – live sichtbar auf den Informationsschildern im Garten. Auch die Anzahl der Besucher wird am Eingang gemessen.
    Digital trifft Natur: Sensoren im Beet liefern Echtzeitdaten zu Bodenfeuchtigkeit und Temperatur – live sichtbar auf den Informationsschildern im Garten. Auch die Anzahl der Besucher wird am Eingang gemessen. Foto: Karolina Kielin
    Wissen zum Anfassen: Bei einer Führung durch den Mitmachgarten stößt der Informationsbildschirm auf reges Interesse.
    Wissen zum Anfassen: Bei einer Führung durch den Mitmachgarten stößt der Informationsbildschirm auf reges Interesse. Foto: Christian Schuster
    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden