Icon Menü
Icon Schließen schliessen
Startseite
Icon Pfeil nach unten
Würzburg
Icon Pfeil nach unten
Ochsenfurt
Icon Pfeil nach unten

Winterhausen: 400 Jahre Kirchenchor Winterhausen

Winterhausen

400 Jahre Kirchenchor Winterhausen

    • |
    • |
    • |

    Der Kirchenchor Winterhausen feiert sein 400-jähriges Bestehen, eine bemerkenswerte Tradition, die auf den 31. Mai 1625 zurückgeht. Damals, mitten im Dreißigjährigen Krieg, unterzeichnete der Patronatsherr Georg-Friedrich von Limpurg-Speckfeld die Stiftungsurkunde, die dem Chor seine Ordnung gab. Diese Informationen stammen aus einer Pressemitteilung des Kirchenchors Winterhausen.

    Ursprünglich übernahmen Chorknaben und Sänger die liturgischen Gesänge im Gottesdienst, da es keine Mönche mehr gab und auch keine Orgel in Winterhausen vorhanden war. Die Sänger genossen einige Privilegien, darunter die Befreiung vom Hand- und Spanndienst und ein jährliches festliches Mahl, finanziert von den Bürgern. Der Chor musste jedoch jeden Sonntag eine neue musikalische Darbietung im Gottesdienst präsentieren. Die Einhaltung dieser Ordnung überwachte der "Fiskal", ein Amt, das bis heute besteht und derzeit von Manfred Hörner ausgeübt wird. Nach der Eingliederung der Grafschaft in das Königreich Bayern im 19. Jahrhundert änderte sich die Finanzierung des "Chormahls". Der Chor, damals noch ein reiner Männerchor, begann 1923 mit dem "Ansingen", bei dem die Sänger von Haus zu Haus zogen und Lieder gegen Naturalien sangen, um das Mahl zu finanzieren. Diese Tradition findet seit 1949 alle sieben Jahre statt und wird als "Wunschkonzert" bezeichnet. Beim letzten Chormahl 2019 erfüllte der Chor fast 100 Liedwünsche. In diesem Jahr beginnt das "Ansingen" am Freitag, 9. Mai, um 13 Uhr am Rathausplatz mit einem Ständchen für Pfarrer Robert Lütgenau. Am Samstag, 10. Mai, geht das Wunschkonzert um 10 Uhr am Pfarrhaus weiter, wobei die Sänger und Musikanten die Bürger entlang der Heidingsfelder Straße, des Schützenwegs, der Alten Steige und des Neubaugebiets besuchen. Der Festgottesdienst am Sonntag, 18. Mai, um 10 Uhr wird von Landesbischof Christian Kopp geleitet und musikalisch vom Jubelchor, dem Organisten Johannes Borkowski und der Musikkapelle Winterhausen gestaltet. Anschließend findet im Kircheninnenhof ein Empfang für die Gemeinde statt, bevor das "Festmahl" im Bürgerhaus beginnt. (pz)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare

    Um kommentieren zu können, müssen Sie angemeldet sein.

    Registrieren sie sich

    Sie haben ein Konto? Hier anmelden